Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wenn der Hybrid-Sportwagen BMW i8 im Juni auf den Markt kommt, will er Vorbild für die Verbindung von Fahrspaß und Sparspaß sein. Ab der zweiten Jahreshälfte soll er dann zudem als im Wortsinn leuchtendes Beispiel vorausfahren: Mit dem i8 stattet BMW als erster Hersteller ein Serienfahrzeug mit dem neuen Laserlicht aus.
Das erhellt die Straße besser als[foto id=“508505″ size=“small“ position=“right“] herkömmliche Scheinwerfer. Im High-Tech-Auto i8 kommt es als Fernlicht zum Einsatz, leuchtet mit 600 Metern Reichweite doppelt so weit wie gängiges Fernlicht.
Dementsprechend deutlich merkt man den Helligkeitsunterschied in der Praxis: Straßenführung, Schilder, Hindernisse registriert das Auge nun deutlich früher und weniger angestrengt. Das soll den Fahrer entlasten und für eine entspanntere Fahrt sorgen. „Je näher Sie an das Tageslichtspektrum kommen, desto besser fürs Auge“, sagt BMW-Lichtexpexperte Jörg Matheus.
Weitere Vorteile des Laserlichts sind der geringe Platzbedar[foto id=“508506″ size=“small“ position=“left“]f und die bessere Energie-Ausbeute: 30 Prozent Ersparnis gegenüber Xenon, 70 Prozent gegenüber Halogen, so BMW.
Die Helligkeit liefern drei Laser im Aluminium-Scheinwerfergehäuse. Die gebündelten Laserstrahlen werden auf ein Phosphorblättchen gelenkt, das den blauen Laser in weißes Licht konvertiert. Ein entscheidender Schritt: Dadurch wird der Lichtstrahl für das menschliche Auge unschädlich. Damit die Laser auch bei einem Unfall keinen Schaden anrichten, sorgt ein mehrstufiges Sicherheitssystem, zum Beispiel mit Erschütterungssensoren dafür, dass die Laser bei einem Crash ausgeschaltet werden.[foto id=“508507″ size=“small“ position=“right“]
Künftig soll die neue Technik auch in anderen Baureihen der Münchner zum Einsatz kommen. Im i8 ist sie in der zweiten Jahreshälfte gegen Aufpreis bestellbar, zu welchem Preis, ist noch nicht bekannt. Auch andere Hersteller experimentieren mit Laserlicht: Auf der Automesse in New York hatte beispielsweise das Showcar von Landrover die Technik an Bord, Audi setzt die Lampen beim Le-Mans-Renner R18 E-Tron ein.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 24.04.2014 aktualisiert am 24.04.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum