Seitenwind

Leicht-Lkw: Kippgefahr im Sturmtief

auto.de Bilder

Copyright: Daimler

Leicht-Lkw-Gespanne mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 12 Tonnen haben eine eklatante Schwachstelle: Die Kombination aus niedrigem Gewicht und großen Seitenflächen macht sie deutlich windanfälliger als schwere Lkw-Gespanne. So lautet das Fazit einer Untersuchung der Unfallforschung der Versicherer (UDV).

Immer wieder gibt es nach starken Stürmen Meldungen über umgekippte Lkw. Betroffen sind immer die leichten Versionen. Die Unfallursache Seitenwind ist bei ihnen laut UDV rund viermal so häufig wie bei allen Lkw-Gespannen. Zwischenfälle mit umgestürzten Leicht-Lkw gibt es fast ausschließlich im Zusammenhang mit Sturmtiefs. Unfallorte sind meist Autobahnen oder Landstraßen ohne seitlichen Bewuchs. Glücklicherweise, so die Unfallforscher, verlaufen die meisten einschlägigen Unfälle glimpflich.

Bei Computer-Simulationen stellte die UDV fest, dass es bei leeren Leicht-Lkw-Gespannen schon ab etwa bei einer Windgeschwindigkeit 55 km/h (Windstärke 7) zum Kippen kommen kann, bei vollbeladenen ab etwa 74 km/h (Windstärke 8). Deutlich stabiler verhalten sich 40 Tonnen schwere Lkw-Züge. Diese können bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten zwar auch instabil werden (Windstärke 9). Beladen sind sie im Simulationsmodell allerdings nicht zum Umkippen zu bringen.Weil es keine technischen Maßnahmen zur Verhinderung solcher Unfälle gibt, plädiert UDV-Leiter Siegfried Brockmann dafür, den Leicht-Gespannen bei entsprechenden Windstärken die Weiterfahrt zu verbieten. Das könne im Paragraph 2 der Straßenverkehrsordnung geregelt werden.

Zurück zur Übersicht

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum