Kia Stinger

Letzter Schliff für den Kia Stinger

auto.de Bilder

Copyright: obs/Kia Motors Deutschland GmbH

Der Kia Stinger, der Anfang des Jahres in Detroit seine Weltpremiere feierte und im vierten Quartal 2017 auf den Markt kommen wird, erhält zurzeit seinen letzten Schliff. Zur finalen Abstimmung von Fahrwerk, Bremsen, Getriebe und Motoren wurde die Sportlimousine weltweit auf den anspruchsvollsten Straßen und unter extremen klimatischen Bedingungen getestet. Dabei legten die Prototypen des neuen Modells in Europa, dem Nahen Osten, Asien sowie Nord- und Südamerika mehr als 1,1 Millionen Kilometer zurück, entsprechend 27 Weltumrundungen.

Reifeprüfung in der "Grünen Hölle"

Die härtesten Belastungstests erfolgten auf dem Nürburgring, an dem der Hyundai-Kia-Konzern seit 2013 ein eigenes Testzentrum betreibt. Während die Entwicklung der Modelle mit dem 2,0-Liter-Turbobenziner (2.0 T-GDI) und dem 2,2-Liter-Turbodiesel (2.2 CRDi) weitgehend abgeschlossen ist, befindet sich die 272 kW (370 PS) starke Topversion derzeit in der finalen Testphase. Dabei wurde die Beschleunigung des Sechszylinder-Turbobenziners noch gesteigert: Der Stinger 3.3 T-GDI sprintet nun in 4,9 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer (bisheriger Wert: 5,1 Sekunden), so schnell wie kein Kia-Serienmodell zuvor. Einen Schwerpunkt des Testprogramms bildet die optimale Abstimmung der in Europa serienmäßigen Achtstufen-Automatik auf den jeweiligen Motor.

Je nach Motorisierung legten die einzelnen Prototypen des Stinger bis zu 20.000 Kilometer in der berühmt-berüchtigten "Grünen Hölle" zurück, wie die Nordschleife des Nürburgrings oft genannt wird. Neben der Fahrdynamik standen dabei auch die Qualität und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge im Fokus. Denn die äußerst anspruchsvolle 21 Kilometer lange Strecke mit 73 Kurven, Steigungen von bis zu 17 Prozent und einem Höhenunterschied von rund 300 Metern ermöglicht den so genannten beschleunigten Dauertest. Innerhalb kurzer Zeit werden dabei auf der Rennstrecke 10.000 Kilometer (480 Runden) gefahren, die ein Fahrzeug in etwa so beanspruchen wie 160.000 Kilometer Laufleistung im Alltagsgebrauch.

Nürburgring: Die grüne Hölle

Copyright: Nürburgring

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum