Luftqualität 2013 – Feinstaub und NOx belasten die Gesundheit

Luftqualität 2013 - Feinstaub und NOx belasten die Gesundheit Bilder

Copyright: Daimler

Die Luft in Deutschland ist weiterhin stark durch Stickoxide und Feinstaub belastet. Zwar gab es gegenüber den Vorjahren keine Verschlechterung, jährlich sterben aber rund 47.000 Menschen durch schlechte Luft, wie aus dem Luftqualitätsbericht des Umwelt-Bundesamtes (UBA) hervorgeht.

Bei mehr als der Hälfte der städtisch verkehrsnahen Messstationen überschritt die Stickoxid-Konzentration (NOx) nach vorläufigen Berechnungen den zulässigen Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Der endgültige Mittelwert dürfte nach UBA-Berechnungen sogar bei 45 Mikrogramm liegen und damit ungefähr das Niveau des Vorjahres erreichen. In ländlichen Gebieten und in Städten abseits der Hauptverkehrsstraßen bleibt es ebenfalls in etwa bei den Vorjahreswerten von gut 20 beziehungsweise knapp 10 Mikrogramm NOx.

Ebenfalls kaum eine Besserung gegenüber dem Vorjahr gab es bei der Feinstaub-Belastung. Die Grenzwerte von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft wurden zwar an keiner Messstation überschritten, allerdings lagen 51 Prozent aller Stationen oberhalb des von der Weltgesundheitsorganisation WHO vorgeschlagenen Gütewertes von 20 Mikrogramm. Im Vergleich mit den Jahren 2005 bis 2010 zählte 2013 aber zu den weniger belasteten Jahren.

Erfreulich gering fiel laut dem UBA die Ozonbelastung aus. Nur acht Prozent der Messstationen hielten den Grenzwert nicht ein. Ozon-Spitzen, also kurzzeitig gesundheitsgefährliche Konzentrationen blieben aus. Insgesamt ist nach Ansicht des UBA für gesunde Luft aber noch viel zu tun. Und zwar sowohl im Verkehr, bei großen Kraftwerken als auch bei Holzheizungen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum