Marussia

Marussia: Russlands Angriff auf die Sportwagen-Riege

Eine neue Sportwagenschmiede wächst derzeit in Russland heran: Auf dem Gelände einer alten Rüstungsfabrik fertigt Marussia Motors teufelsschnelle Sportwagen, die das ehemalige Zarenreich in die weitweite Oberklasse der Autonationen befördern sollen. Der Einstieg in die Formel-1-Rennserie soll den Weg dafür ebnen – und die Marke bekannt machen.

Außenhaut

Optisch gehen die bis zu 425 PS starken Luxuskarossen mit den kryptischen Modellbezeichnungen B1 und B2 als eine Mischung aus Lamborghini und Ferrari durch. Sie sind extrem[foto id=“331389″ size=“small“ position=“left“] flach und breit. Die tiefgezogene Motorhaube zwischen den markant ausgestellten Radhäusern wirkt wie ein Rammbock, der zu langsame Verkehrsteilnehmer aus der Bahn räumt, wenn sie sich ihm in den Weg stellen. Seitlich der Frontschürze finden sich große Lufteinlässe, um Triebwerk und Bremsen ausreichend zu kühlen. In den Innenraum gelangen die Sportfahrer durch zwei Scherentüren, die zwar vorn angeschlagen sind, aber nach oben öffnen. Über ein eckiges „Lenkrad“ wird der aus Aluminium, Karbon und extrem festen Stahl gefertigte Flitzer gesteuert, der Fahrer sitzt sehr tief in den Sportsitzen.

Herzstück

Das Herzstück bilden jedoch die leistungsstarken Motoren. Vom britischen Rennmotor-Spezialisten Cosworth hergestellt, leisten die 3,5-Liter-Turbomotoren 314 kW/425 PS. Und sorgen damit für eine ordentliche Sprintstärke: 3,2 [foto id=“331390″ size=“small“ position=“left“]Sekunden brauchen die Sechszylinder, um die rund 1 100 Kilogramm leichten Sportwagen von null auf 100 km/h zu beschleunigen.

Hohes Maß an Exklusivität

Über Preise wird in den entsprechenden Sportwagen-Kreisen bekanntlich ungern gesprochen, zählt doch die betuchtere Klientel zu den Kunden. Für die Russen-Renner dürften rund 100 000 Euro fällig werden. Die Käufer erhalten dafür ein hohes Maß an Exklusivität: Bisher wurden lediglich 40 Fahrzeugen gefertigt. Damit könnte jedoch bald Schluss sein. Mit dem Einstieg in die Formel 1 wird der Bekanntheitsgrad und voraussichtlich auch die Nachfrage nach den russischen Sportwagen steigen. Das Unternehmen rechnet mit bis zu 10 000 jährlich verkauften Einheiten in den kommenden drei bis vier Jahren. 2011 soll mit einem Luxus-SUV ein weiteres Modell zur Beliebtheit der Marke beitragen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

DISKUTIEREN SIE ÜBER DEN ARTIKEL

Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.

Markus Müller

November 23, 2010 um 10:09 am Uhr

Naja… vielleicht sind die Wagen ja so rubust wie alte sowjetische Panzer. Die liefen ja sogar mit stark verdünntem Benzin noch 😉

Gast auto.de

November 22, 2010 um 4:47 pm Uhr

Hoffentlich haut das hin?
Bekommen keinen normalen Pkw ans laufen,und dann so was.
Wenn man der Wodka gut läuft,siht man alles andere nicht so eng.

Wolfgang Fleu

November 22, 2010 um 7:48 am Uhr

Ein super Sportwagen, der optisch echt was hermacht. Fragt sich nur, wie zuverlässig die Technik ist, wie qualitativ hoch der Zusammenbau und wie gut und wie schnell Ersatzteile verfügbar sind.

Comments are closed.

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum