Maserati

Maserati Gran Turismo: Sportlich-elegantes Reisen

Dynamik vermittelt der neue Maserati Gran Turismo schon von außen. Und der 298 kW/405 PS starke V8-Motor steuert das Seine dazu bei, sie auch auf die Straße zu bringen.

Der Nachfolger des Maserati Coupé steht ab Ende Juli zu Preisen ab 112 280 Euro in den Schauräumen.

Exterieur

Bereits im Stand besticht der 4,88 Meter lange Dreizack mit seiner von Pininfarina gestalteten Karosserie. Tief geduckt liegt der Zweitürer mit seinen kurzen Überhängen auf der Straße, die lange Motorhaube wird von hoch geschwungenen Kotflügeln flankiert und geht in spitzem Winkel in die Windschutzscheibe über. Die langgezogene, schön geschwungene Dachlinie fällt sanft nach hinten ab und gleitet über in ein kurzes, knackiges Heck. Die Front dominieren der tief zur Straße hin gezogene Haifischmaul-Kühler und die geschlitzen Scheinwerfer. Kiemenartige Lufteinlässe hinter den vorderen Kotflügeln sorgen zusätzlich für einen kraftvoll-aggressiven Auftritt.

Die Straßenlage…

Eine noch bessere Figur macht der 2+2-Sitzer auf der Straße. Die nahezu ausgeglichene Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse von 49 Prozent vorne und 51 Prozent hinten sowie der aus anderen Modellen bekannte 4,2-Liter-V8-Benzinmotor mit 298 kW/405 PS Leistung garantieren eben jene Dynamik, die das Fahrzeug optisch verkörpert. Das Hochdrehzahltriebwerk bringt seine Leistung über ein Sechsgang-Automatikgetriebe aus dem Hause ZF an die Hinterachse. Den Spurt von null auf 100 km/h erledigt der Italiener in berauschenden 5,2 Sekunden, begleitet vom betörend röhrenden Zylindern-Klang, der fast schon zu gut gedämpft ist. Der Verzögerungsweg von 100 km/h bis zum Stand soll lediglich 35 Meter betragen. Doch die durchaus solide Brembo-Bremsanlage könnte jedoch mehr Biss zeigen und vor allem früher reagieren.

Sportlich mit Reisequalität

Dennoch lässt sich der Maserati mit seinem gut abgestimmten Fahrwerk und der direkten Lenkung sowohl sportlich als auch majestätisch durch kurvenreiches Gelände lenken. Die vielfach verstellbaren Sport-Ledersitze bieten dabei guten Halt. Auf der Autobahn kommen die Reisequalitäten des Gran Tourismo zum Tragen, der sich dort als komfortables und schnelles Langstreckenfahrzeug entpuppt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 285 km/h. Das maximale Drehmoment von 460 Nm steht bei 4 750 U/min bereit.

Interieur

Im Cockpit sind die Zeiten der preiswert anmutenden Rundinstrumenten im Fiat-Stil und der wenig standesgemäßen Bedienelementen in der Mittelkonsole vorbei. Die Materialmischung aus hochwertigem Leder und wenigen Aluminiumapplikationen wirkt edel und ist sauber verarbeitet.

Nicht zuletzt macht der Maserati Gran Turismo seinem Namen alle Ehre, weil es sich auch im Fond gut reisen lässt. Selbst Menschen über 1,80 Meter Länge haben in dem nur 1,35 Meter hohen Sportwagen ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Zudem sitzt es sich recht bequem bei gleichzeitig gutem Halt auch bei flotter Gangart. Auf Reisen sollten vier Insassen jedoch nur das Nötigste mitnehmen, da der Kofferraum lediglich ein Volumen von 260 Litern bietet. Doch für zwei Golfbags reicht der Platz allemal.

Fazit

Das neue Modell soll der Fiat-Tochter dabei helfen, nach 17 Jahren die Verlustzone zu verlassen. Und dieser Gentleman-Sportwagen hat das Zeug dazu. Zumindest bringt er etwas frischen Wind in die Gruppe der Luxussportler dieser Preisklasse.

Technische Daten Maserati Gran Turismo

Sportcoupé der Oberklasse,

Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,88 Meter/1,85
Meter/1,35 Meter/2,94 Meter;

Motor: 4,2-Liter-V8-Benzinmotor mit 298 kW/405 PS Leistung, max. Drehmoment 460 Nm bei 4 750 U/min, 0-100 in 5,2 Sek.;

Top:
285 km/h, Verbrauch 14,3 Liter auf 100 km;

Euro 4, Sechsgang-Automatik, sechs Airbags, ESP,
adaptives Bi-Xenon;
Preis: ab 112 280 Euro.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum