Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Maserati
GranTurismo und GranCabrio bilden die Herzkammer des Sportwagenherstellers Maserati.
Beim Kauf eines zweitürigen GT mit acht Zylindern führt nicht die Vernunft das große Wort. Da gerät mehr das Benzin im Blut in Wallung. Darum setzen die Italiener beim Facelift der Modelle nicht auf Modernität, sondern aufs Mythische. Beim Design gab es auch nach zehn Jahren keine Revolution. Man pflegt in Norditalien lieber die sanfte Evolution.
Immerhin gibt es nun ein Cockpit mit großem Touchscreen und neuer Uhr. Gefeilt wurde auch an der Aerodynamik der Frontpartie. Unterdessen sind die Motorisierungen der edlen Kraftpakete alte Bekannte. Maserati feiert seit Einführung des Sportcoupés vor 70 Jahren die glorreiche "7": 1947 begann die Historie mit dem A6 1500, gefolgt vom kultigen 3500 GT im Jahr 1957 und dem legendären GT Ghibli 1967. Aufgegriffen wurde die kraftvoll-dynamische Formensprache 2007 durch den noch immer aktuellen GranTurismo mit seinem großvolumigen Ferrari-Motor. Jetzt, 2017, bringt Maserati Coupé und Cabrio so behutsam auf den neusten Stand, dass auch die Herzen von Nostalgikern höher schlagen. Das jetzt geliftete Cabriolet kam im Jahr 2009 auf den Markt.
Wie auch dem geschlossenen Coupé spendierte ihm Maserati nun eine feine Frischzellenkur. An der Karosserie wurde nur die Front gut sichtbar verändert: Der Kühlergrill mit dem markanten Dreizack-Logo tritt mit stärkerer Präsenz in Erscheinung und verleiht sowohl dem Coupé als auch dem Cabrio einen aggressiveren Auftritt. "Sharknose" - "Hai-Nase" nennt sich der sechskantige Kühlergrill. Gleichzeitig gestalteten die Designer die gesamte Frontpartie schlanker, was nicht nur agiler aussieht, sondern auch den Cw-Wert verbessert. Das Heck bleibt unterdessen trutzig und kantig wie bei den Vorgängern.
Copyright: Lorenzo Marcinno/Maserati
Das vom flinken Spyder 3200 GT bekannte Fahrwerks-System „Skyhook“ sorgt auch in den bequemen Viersitzern für eine optimierte Straßenlage und angenehmeres Handling. Das Sport Skyhook System passt die Dämpfungseigenschaften ständig an die Fahrbahn an. Kombiniert mit einer verdickten hinteren Stabilisatorstange erhöht das elektronisch gesteuerte Dämpfungssystem die vertikale Steifigkeit des GranTurismo Sport um zehn Prozent im Sport-Modus. Im Normal-Modus fährt sich der Wagen im Alltag angenehmer, da Unebenheiten der Fahrbahn, auf die wir bei unserer Testfahrt durch Norditalien häufig stießen, gut weggeschluckt werden.
Wir fuhren das ab 143.200 Euro kostende GranCabrio Sport und das noch etwas sportlichere (und um weitere 11.450 Euro teurere) GranCabrio MC. Die Unterschiede sind nicht besonders groß, auch gegenüber den bisherigen Modellen verbessern sich die Fahrleistungen nur geringfügig. Der neue GranCabrio Sport beschleunigt von 0 auf 100 km/h in fünf Sekunden. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 288 km/h. Der etwas leichtere MC spurtet in der offenen Variante in 4,9 Sekunden auf 100 km/h und kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 291 km/h. Allerdings reagiert der sportlich gestaltete "MC" noch etwas temperamentvoller auf den Druck des Gaspedals als der elegantere "Sport".
Das Sechs-Gang-Automatikgetriebe von ZF schaltet weich und blitzschnell. Und während man in den bequemen Ledersesseln durch die Landschaft kreuzt, verbreitet der kernig klingende Motor in der Umgebung akustische Rennsport-Atmosphäre. Denn der 4,7 Liter große und 338 kW/460 PS starke Motor ist nicht nur stark, er klingt auch so. Im autofreundlichen Italien kommt das auch bei den meisten Passanten gut an. Das röhrende und krachende Aufdrehen des Aggregats wurde dort nicht mit Kopfschütteln quittiert, sondern von freundlichem Winken und anerkennenden Bemerkungen begleitet. In einer Gruppe von Fahrradfahrern rief ein Mann: "Ah, Ferrari!" - und auch wenn sich der Herr in der Marke ein wenig irrte, lag er doch akustisch gesehen goldrichtig.
Copyright: Lorenzo Marcinno/Maserati
Denn noch immer wird der V8-Saugmotor des GranTurismo und GranCabrio von Ferrari in Maranello handgefertigt. Für Modernisten mag der Maserati GT und GC etwas altmodisch daher kommen. Doch Freunde klassischer Sportwagen kommen voll auf ihre Kosten. Im Coupé und im Cabrio genießt man Sportwagen-Atmosphäre von altem Schrot und Korn. Dank des elektronischen Updates im Cockpit muss der Fahrer nun auch auf keine Infotainment-Finesse mehr verzichten. Der Maserati-Mythos bleibt lebendig.
Länge x Breite x Höhe (m) | 4,91 x 1,92 x 1,38 |
Radstand (m) | 2,94 |
Leergewicht | 1.980 kg |
Kofferraumvolumen | 173 l |
Tankinhalt | 75 l |
Antrieb | V8-Benziner Saugmotor |
Hubraum | 4.691 ccm |
Leistung | 338 kW/460 PS bei 7.000/min |
max. Drehmoment | 520 Nm bei 4750/min |
Beschleunigung 0 bis 100 km/h | 5,0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 288 km/h |
Durchschnittsverbrauch | 14,5 l/100 km |
CO2-Ausstoß | 337 g/km |
Preis | ab 143.200 Euro |
geschrieben von MID veröffentlicht am 13.07.2017 aktualisiert am 18.07.2017
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.