Mazda MX-5 RF

Mazda MX-5 RF: Luftikus mit Ganzjahres-Option

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Axel Busse

Eigentlich ist der Mazda MX-5 RF ein Volltreffer. Er verbindet hinreißende Optik mit einer satten Portion Fahrspaß. Aber eben nur eigentlich, denn im Praxistest offenbaren sich auch einige kleinere Unzulänglichkeiten. Natürlich können sie es, die Mazda-Designer: Nach eher verunglückten ersten Versuch, dem bisher erfolgreichsten Roadster überhaupt eine Klappdach-Variante zur Seite zu stellen, stimmt jetzt die Richtung.

Sportwagen mit Klassiker-Potenzial

Zeitlos elegante Linien fließen beim MX-5 RF zu einer Coupé-Silhouette zusammen, die irgendwo zwischen Junior-Corvette und dem Opel GT der ersten Generation angesiedelt ist. Lange Schnauze, tief liegender Grill, extrem kurzer Überhang am Heck – so sehen Sportwagen mit Klassiker-Potenzial aus. Das finden übrigens auch Fachleute für Ästhetik: Der MX-5 RF bekam den Red-Dot-Award 2017 für Produkt-Design.

Das „RF“ der Modellbezeichnung steht für „Retractable Fastback“, was so viel bedeutet wie einziehbares Fließheck. Ein Kippschalter an der Mittelkonsole macht das Coupé zum Luftikus. Das hintere Dachteil wird angehoben, bewegt sich ein wenig zurück, die beiden oberen Stücke der dreigeteilten Haube werden danach samt Heckscheibe hinter den Rücksitzen unter eine Abdeckung versenkt. Das hintere Dachteil fährt wieder in die ursprüngliche Position zurück und schon ist aus dem handlichen Zweisitzer ein Targa geworden.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Axel Busse

Den Wind tosen hören

Zwischen den hinteren Dachholmen bleibt ein Plexiglas-Windschott stehen, das zwar gut gemeint, ist aber nicht sehr wirkungsvoll. Was soll’s? Wer sich ein Auto mit Offenheits-Option zulegt, will den Wind tosen hören. Das kann man im MX-5 RF übrigens auch bei geschlossenem Dach. Die Geräuschkulisse ist bei Tempo 100 fast so laut wie bei versenkter Haube (74 zu 77 dB). Die senkrecht stehende Heckscheibe zwischen den beiden Dachfinnen bietet reichlich Raum für kräftige Luftwirbel. Nur 13 Sekunden vergehen beim Öffnen und Schließen, jedoch verträgt der komplizierte Hebemechanismus nur Schrittgeschwindigkeit, bei mehr als 10 km/h verweigert das Dach seinen Dienst.

Dass der Innenraum schmal geschnitten ist, kann man dem Auto nicht vorwerfen. Ein 3,92 Meter kurzer und 1,74 Meter schmaler Zweisitzer ist eben kein Liegewagen. Aber, dass der Fußraum auf der Beifahrerseite um rund fünf Zentimeter kürzer ist als auf der anderen Seite, ist lästig, zumal er auch noch in der Breite durch einen Vorschalldämpfer der Abgasanlage eingeschränkt wird. Wer über 1,80 Meter groß ist, bekommt Probleme, die Knie unter dem Armaturenbrett zu verstauen. Da sollte man besser den Fahrerplatz wählen, denn eine bequeme Sitzposition für längere Ausfahrten lässt sich als Passagier nicht finden.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Axel Busse

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum