Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mazda
Es gibt nicht wenige Hersteller, gerade deutscher Provenienz, die für ein Modell auch nach einer nur etwas umfangreicheren Überarbeitung gleich den Begriff „Neue Generation“ aufrufen oder in der Nomenklatur mit römischen Ziffern gleich noch eine Nummer drauflegen. Daher ist es schon mal ganz sympathisch, dass Mazda das Facelift seines Kompaktmodells als das bezeichnet, was es ist: eine gezielte optische und technische Überarbeitung zur Lebensmitte.
Und die fällt, wie eigentlich stets bei Mazda, recht zurückhaltend aus. An [foto id=“386158″ size=“small“ position=“right“]der Karosserie des als fünftüriges Schrägheck- und viertüriges Stufenheckmodell erhältlichen Kompakten selbst wurde nichts verändert, lediglich der vordere und hintere Stoßfänger sind neu. Damit sieht der Mazda3 nicht nur frischer aus, hinten wurde dadurch auch der Zugang zum Gepäckabteil vereinfacht. Die ab der Ausstattungslinie „Edition“ serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen verstärken den bisher schon eher auf Dynamik zielenden Auftritt des Fahrzeugs.
Im Innenraum fällt schon auf den ersten Blick zweierlei auf: Zum einen [foto id=“386159″ size=“small“ position=“right“]wirkt das durchgehend in schwarz gehaltene Cockpit nun edler, zum anderen wandert das optionale Navi-System vom kleinen Guckkasten unterhalb der Windschutzscheibe in die Mitte des Cockpits. Auf dem dort installierten 5,8-Zoll-Display kann man die Daten des TomTom-Systems nun wesentlich leichter ablesen. Damit hat Mazda einen Hauptkritikpunkt am alten Modell abgestellt. Das Navi kostet 720 Euro extra oder es ist im sogenannten Travel-Paket mit Xenon-Scheinwerfern für 1.870 Euro zu haben (ab Edition).
Kaum Veränderungen gibt es bei der Antriebspalette. Neu ist lediglich die [foto id=“386160″ size=“small“ position=“right“]Kombination aus bisher schon erhältlichem 1,6-Liter-Benzinmotor (77 kW/105 PS) und einer mit nur vier Gängen ausgestatteten Automatik. Die kostet 1.100 Euro Aufpreis und benötigt mit 7,6 Liter je 100 Kilometer immerhin 1,2 Liter mehr als die Version mit manuellem Fünfganggetriebe. Man muss kein Prophet sein, um dieser neuen Kombination einen eher geringen Anteil am Verkaufsabsatz vorherzusagen.
Ansonsten bleibt es bei den drei Dieselmotorisierungen mit Leistungen [foto id=“386161″ size=“small“ position=“right“]von 85 kW/115 PS bis 136 kW/185 PS sowie den beiden Benzinern mit 77 kW/105 bzw. 110 kW/150 PS. Daneben gibt es auch weiterhin den „japanischen GTI“ Mazda3 MPS mit 191 kW/260 PS. Wer nicht gerade Vielfahrer ist und daher zu einem der Diesel greift, findet im mittleren Benziner eine interessante Alternative. Der 2,0-Liter mit 150 PS ist laufruhig, drehfreudig und verfügt als einziger Mazda3 über ein Start-Stopp-System, das bei Mazda i-stop genannt wird.
Lesen Sie weiter auf Seite 2: Fahrzeugdynamik, Fazit und technische Details
{PAGE}
[foto id=“386162″ size=“full“]
In Sachen Kurvendynamik, Geradeauslauf und Fahrstabilität gehört der Mazda3 sowieso zu den besseren Vertretern der Kompaktklasse. Durch Verstärkungen im Unterboden und einer neuen Abstimmungen der Dämpfer sowie der Servolenkung sollen diese Tugenden noch weiter gestärkt worden sein. Bei den Assistenzsystemen schwächelt der Mazda ein wenig, bis auf einen Spurwechselassistent hat er hier nichts zu bieten. Das können andere besser. Alle gängigen Sicherheitsaccessoires sind dagegen an Bord.
Was auf jeden Fall für den Japaner spricht: Er schneidet in [foto id=“386163″ size=“small“ position=“left“]praktisch jeder Qualitätsstatistik herausragend ab, was sich nach diesem dezenten Facelift sicher nicht ändern wird. Verzichten muss man allerdings auf die unter der Bezeichnung „Skyactive“ laufenden neuen Technologien und Motoren der Marke, die erstmals Anfang 2012 im neuen Kompakt-SUV CX-5 zum Einsatz kommen. Beim Mazda3 wird man dafür wohl auf die völlig neue Generation warten müssen, die in etwa drei Jahren auf den Markt kommt.
Kurzcharakteristik:
Alternative zu: Golf, Astra, Focus sowie Toyota Auris, Hyundai i30, Kia Ceed
Passt zu: Fahrern, die in der Kompaktklasse mehr auf Dynamik als auf perfekte Raumausnutzung wert legen
Sieht gut aus: vor allem die Seitenlinie und in der neuen Farbe braun
Mazda3 – Technische Daten:
(Angaben beziehen sich auf fünftürige Schrägheckversion, Angaben in Klammern: Automatik)
Abmessungen: | 4,46 Meter (Länge), 1,76 Meter (Breite), 1,47 Meter (Höhe), 2,64 Meter (Radstand) |
Kofferraumvolumen: | 340 – 1.360 Liter |
Motorisierung: | 1,6-Liter-Benziner, 77 kW/105 PS |
maximales Drehmoment: | 145 Nm bei 4.000 U/min |
Vmax: | 181 (173) km/h, 0-100: 12,2 (13,1) s |
Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: | 6,4 (7,6) Liter, CO2-Ausstoß: 147 (176) g/km |
Preis: | 16.990 Euro |
Motorisierung: | 2,0-Liter-Benziner iStop, 110 kW/150 PS |
maximales Drehmoment: | 191 Nm bei 4.500 U/min |
Vmax: | 206 km/h, 0-100: 10,4 s |
Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: | 6,7 Liter, CO2-Ausstoß: 157 g/km |
Preis: | 21.890 Euro |
Motorisierung: | 2,3-Liter-Benziner (MPS), 191 kW/260 PS |
maximales Drehmoment: | 380 Nm bei 3.000 U/min |
Vmax: | 250 km/h, 0-100: 6,1 s |
Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: | 9,6 Liter, CO2-Ausstoß: 224 g/km |
Preis: | 27.890 Euro |
Motorisierung: | 1,6-Liter-Diesel, 85 kW/115 PS |
maximales Drehmoment: | 270 Nm zwischen 1.750 und 2.500 U/min |
Vmax: | 186 km/h, 0-100: 12,0 s |
Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: | 4,3 Liter, CO2-Ausstoß: 115 g/km |
Preis: | 21.390 Euro |
Motorisierung: | 2,2-Liter-Diesel, 110 kW/150 PS |
maximales Drehmoment: | 360 Nm zwischen 1.800 und 2.600 U/min |
Vmax: | 205 km/h, 0-100: 9,2 s |
Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: | 5,2 Liter, CO2-Ausstoß: 139 g/km |
Preis: | 24.590 Euro |
Motorisierung: | 2,2-Liter-Diesel, 136 kW/185 PS |
maximales Drehmoment: | 400 Nm zwischen 1.800 und 3.000 U/min |
Vmax: | 213 km/h, 0-100: 8,2 s |
Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer: | 5,4 Liter, CO2-Ausstoß: 149 g/km |
Preis: | 27.490 Euro |
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 25.10.2011 aktualisiert am 25.10.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum