Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
McLaren Automotive
Wer gerne schnell fährt und dabei nicht knausrig ist, der sollte bald einen Termin bei seinem Frisör machen. Eine Kurzhaarfrisur ist nämlich das Mindeste, mit dem man sich auf das Debüt des McLaren MP4-12C Spider vorbereiten kann: Ein gutes Jahr nach der Premiere des Coupés bringt der britische Formel1-Rennstall sein Straßenmodell jetzt auch als rasende Windmaschine an den Start und unterstreicht damit einmal mehr seinen Anspruch auf die Pole Position unter den Supersportwagen.
Denn nachdem das Coupé bereits die geschlossenen Tiefflieger aus Maranello, Sant Agatha, Zuffenhausen oder Affalterbach in Bedrängnis gebracht hat, geht es jetzt auch Autos wie dem Ferrari 458 Spider, dem Lamborghini Gallardo Spyder, dem Turbo-Cabrio des letzten Porsche 911 und dem Mercedes SLS Roadster an den Kragen. Allerdings liegt der neue Wirbelwind aus Woking nicht nur bei den Fahrleistungen zumindest auf einem Niveau mit seinen etablierten Konkurrenten, [foto id=“439665″ size=“small“ position=“left“]sondern auch beim Preis. Gut 20.000 Euro beträgt der Open-Air-Zuschlag, so dass der Spider am Ende mit 231.650 Euro in der Liste steht.
Zeit, seinen sperrigen Namen auszusprechen, bleibt dem Fahrer kaum: Bis man die Buchstaben über die Lippen bekommen hat, zeigt der Tacho schon mehr als 200 km/h und der Horizont kommt einem gefährlich nahe. Denn schärfer, präziser und schneller als der Exot aus England fährt kaum ein anderer Spitzensportler dieser Preisklasse, und dank Karbonkarosse, aktiver Aerodynamik, adaptivem Fahrwerk und Bremshilfe beim Lenken ist keiner technisch so nah an der Formel 1 wie der Bolide aus Woking. Das sichert McLaren eine Stellung im Wettbewerbsumfeld, die das Unternehmen aus dem Rennbetrieb bestens kennt: Die Pole Position.
In Fahrt bringt den Zweisitzer ein Mittelmotor mit acht Zylindern und nur 3,8 Litern Hubraum, der aber dank zweier Turbos 460kW/625 PS leisten und mit bis zu 600 Nm zur Sache geht. Lässt man die Finger vom Setup für Antrieb und Fahrwerk, gibt sich der Motor handzahm und lammfromm. Man kann den McLaren buchstäblich mit dem kleinen Finger fahren, der V8 dreht kaum über 2.000 Touren, die Doppelkupplung wechselt fast unmerklich die Gänge und im Auto ist es flüsterleise. Dauerläufe von Hamburg nach München sind damit fast so entspannt möglich wie in einer sportlichen Limousine.
In diesem Modus schafft man es mit ein bisschen Selbstbeherrschung auch mal für 17 Sekunden unter 30 km/h zu bleiben. Solange dauert es, bis die Hydraulik die beiden Hartschalen über dem Haupt der Passagiere nach hinten gefaltet hat und ein sanftes Lüftchen vom Scheibenrahmen und über die beiden Höcker hinter den Sitzen streicht.[foto id=“439666″ size=“small“ position=“right“]
Doch es braucht nicht viel, dann wird dieses Lüftchen zu einem Orkansturm. Denn wehe, man dreht an den beiden Schaltern auf der Mittelkonsole. Im Sport- und erst recht im Track-Modus zeigt der McLaren sein wahres Gesicht. Die Drehzahlen schnellen bis weit in die 8.000er, jeder Gangwechsel fühlt sich stark und schnell an wie der Tritt eines Karate-Kämpfers und der Motor brüllt selbst die innere Stimme nieder, die den Fahrer vergebens zur Vernunft mahnt. Zu verführerisch ist die Selbstverständlichkeit, mit der sich die 1,3 Tonnen leichte Karbonflunder in 3,1 Sekunden auf Tempo 100 und in neun Sekunden auf 200 km/h katapultieren lässt, zu spektakulär ist die Leichtigkeit, mit der sich der Wagen durch die Schikanen wedelt und zu faszinierend die Präzision, mit der er sich an die Ideallinie heftet: Die Formel1-Technik macht die Jagd nach der Bestzeit zum Kinderspiel und weckt in jedem von uns einen kleinen Lewis Hamilton. Und wer genügend Mut hat und eine hinreichend lange Gerade findet, ist mit 328 km/h sogar schneller als mancher Formel1-Pilot. Dass bei derartigen Spielen die teuren 20-Zöller auf der Hinterachse schneller in Rauch aufgehen als die später die Zigarre im Drivers Club und der Bordcomputer dann locker mal einen Verbrauch von 20 Litern anzeigt – wenn juckt das schon in dieser Liga. Bei maximal 2.000 Autos im Jahr können selbst Klimaschützer gelassen bleiben. Außerdem ist der Wagen mit 11,7 Litern zumindest im Normzyklus vergleichsweise sparsam.
So spektakulär die Fahrleistungen und so raffiniert die Technik, so zurückhaltend ist das Design: Nicht dass es ihm an Sportlichkeit mangeln würde, und zumindest die auch für den Roadster übernommenen Flügeltüren sorgen vor dem Casino von Monte Carlo oder jedem Nobelhotel zwischen Moskau und Miami für den richtigen Showeffekt. Doch wo andere Sportwagen dieses Kalibers aggressiv und provozierend wirken, bleiben die Briten höflich und zurückhaltend. Einzig die [foto id=“439667″ size=“small“ position=“left“]riesigen Kiemen an der Flanke, die unkonventionellen Endrohre auf Hüfthöhe, der ausklappbare Spoiler vom Format eines Bügelbretts und natürlich und das fürs Open-Air-Modell gerettete Fenster zum Motorraum im Heck lassen vermuten, welch heißes Herz unter der kühlen Hülle aus lackiertem Karbon schlägt.
Natürlich gibt es günstigere Zeiten für die Premiere eines Spiders als den nasskalten Herbst. Doch das Open-Air-Modell ist selbst mit geschlossenem Dach das bessere Auto. Nicht nur, weil man zumindest immer noch die versenkbare Heckscheibe öffnen kann und es sich danach anhört, als sitze man mitten drin im Motorraum. Sondern weil der Wagen in diesem Fall sogar mehr Stauraum bietet als das Coupé: Zu den mageren 144 Litern vorn unter der Haube kommen dann noch einmal 52 Liter im Verdeckkasten, der auf Knopfdruck aufspringt. Und mit ein bisschen Glück passen in die beiden maßgeschneiderten Taschen, die McLaren für dieses Staufach mitliefert vielleicht nicht gerade zwei Paar Skistiefel – aber die Winterstiefel und die Daunenjacke bekommt man da locker rein.
zweisitziger Spider mit versenkbarem Hardtop | |
Antrieb: | V8-Benziner mit zwei Turboladern 3.799 ccm 460 kW/625 PS |
Max. Drehmoment: | 600 Nm |
0-100 km/h: | 3,1 s |
V-max: | 328 km/h |
Verbrauch: | 11,7 l/100 km |
CO2: | 279 g/km |
Preis: | 231.650 Euro |
Alternative zu: Ferrari 458, Lamborghini Gallardo, Mercedes SLS Roadster, Aston Martin V8 Vantage und Audi R8 |
Passt zu: Formel1-Fahrern in der Saisonpause und allen anderen Schnellfahrern auf der Sonnenseite des Lebens |
Sieht gut aus: vor einem modernen Landsitz vor den Toren einer Metropole oder in der Boxengasse einer privaten Rennstrecke |
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 22.10.2012 aktualisiert am 22.10.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Und wer bitteschön? Ausser ein paar Ssuperreichen und einigen PS bekloppten Autotestern kommt je in seinem Leben in die Verlegenheit solch ein Auto zu fahren?
Ach ja ich vergass, es gibt ja nur Superreiche. Der geringe Anteil an Pöbel auf dieser Welt ist froh wenn er den Kaufpreis dieses Spielzeuges in ein solides Einfamilienhaus investieren kann.
Völlig idiotisch über solchen Wahnsinn auch noch zu schreiben.
Mehr Werbefenster als Fotos in der Bilderstrecke. SO EIN SCHEISS!!!
Comments are closed.
Gast auto.de
November 5, 2012 um 4:01 pm UhrWarum hast du es denn dann gelesen?
Tip: Das Zauberwort heißt Entertainment!
Danke an die Redaktion: Ich lese solche Berichte immer gerne um ein wenig zu Träumen!