Seltener Exot

McLaren Senna: Rasender Brite

Die typische Grundform aller McLaren-Modelle ist auch beim Senna gut zu erkennen - allerdings spektakulär veredelt. Bilder

Copyright: McLaren

auto.de Bilder

Copyright: McLaren

auto.de Bilder

Copyright: McLaren

auto.de Bilder

Copyright: McLaren

auto.de Bilder

Copyright: McLaren

Fast eine Million Euro teuer: Der McLaren Senna trumpft mit 800 PS und ausgefeilter Aerodynamik auf. Für hochpreisige Sportwagenmarken gehört es zum guten Ton, alle paar Jahre ein limitiertes Übermodell aufzulegen – Porsche etwa den Carrera GT, Ferrari den Enzo. Auch die britische Auto-Manufaktur McLaren hält es mit den Autos seiner „Ultimate Series“ so.

Und trotzdem schon ausverkauft

Nach dem elektrifizierten P1 steht aktuell der Senna an der Spitze des Modellprogramms. Der Extremsportler kostet 922 250 Euro. Den Blick ins Portemonnaie, ob da genug drin ist, kann man sich sparen: Die geplanten 500 Exemplare sind bereits vergeben - auch der zügige Abverkauf derartiger Megamobile hat Tradition.

Der erste Eindruck bei der Probefahrt auf dem Hungaro-Ring bei Budapest: Spektakulär kommt der Senna durchaus daher - aber auch etwas konventioneller als sein Vorgänger P1. Der war ein Hybridmodell, bei dem Elektromotoren die Power-Spitzen lieferten, während der Senna allein von einem Vierliter-V8 angetrieben wird. Aber was für einem!

auto.de

Copyright: McLaren

 800 PS Leistung, 800 Newtonmeter Drehmoment verheißen die Papierwerte

Doch die sagen nichts aus über die Faszination, die den Fahrer schon beim Einsteigen unter den Flügeltüren einfängt: Hier herrscht Purismus à la Motorsport; Carbon und dunkel schimmerndes Leichtmetall dominieren das Interieur. Das virtuelle Cockpit und das Display im Stil eines hochkant gestellten Tablets sind aus den anderen Modellen des Herstellers bekannt, ein Tribut an die Supersportlichkeit sind die Schalensitze mit nicht verstellbarer Rückenlehne. Für etwas Komfort sorgt eine Klimaanlage.

Highlight der technischen Ausstattung aber ist eine gigantische Sound-Anlage - bestehend aus acht Zylindern über der Heckachse. McLaren schert sich in der Regel wenig um besonders "designtes" Motorgeräusch, die britischen Autos klingen weniger brachial als beispielsweise die Italiener von Lamborghini. Der Motor klingt, wie er klingt, kraftvoll, aber nicht protzig. Das gilt in gewisser Weise auch für den Senna - allerdings röhrt er deutlich präsenter als beispielsweise ein 570 S. Sonorer, lauter, heftiger. Eben der Fahrleistung angemessen. Und die ist überwältgend. Aus quasi jedem Tempo beschleunigt der Senna in ein höheres. Ohne spürbaren Turbo-Lag zieht er an und katapultiert sich nach vorn - um das Tempo bei Bedarf genauso schnell wieder zu vernichten: Die Carbon-Keramik-Bremsen packen kompromisslos zu.

auto.de

Copyright: McLaren

Die direkte Lenkung führt den Zweisitzer präzise durch die Kurven

Das straffe, aber nicht übertrieben hart konzipierte Fahrwerk bleibt lange neutral, um im Grenzbereich zu übersteuern: klassische Motorsport-Tugenden. Das ESC greift im Sportmodus erst spät ein, im Trackmodus lässt es sich ganz deaktivieren. Dies sei aber nur sehr geübten Fahrern empfohlen. Bei der Spurhaltung hilft beherztes Gasgeben: Bei 250 km/h liefert die Aerodynamik einen rekordverdächtigen Abtrieb von 800 Kilogramm, der das Carbon-Monocoque auf den Asphalt presst.

So vertritt der Senna viele Tugenden, die McLarens Formel-1-Sparte groß gemacht haben - auch, wenn es dort aktuell nicht gerade rosig läuft. Beim Senna ist alles auf Nutzwert - in diesem Fall Tempo - ausgelegt, die akustischen Show-Einlagen eines Lamborghini oder Anstrengungen für ein besonders stilvolles Design à la Ferrari oder Aston Martin sparen sich die Briten. Ein McLaren ist generell ein fast schon kühles Werkzeug zur möglichst zügigen Distanz-Vernichtung, und der Senna treibt diesen Ansatz auf die Spitze. Dass er allein auf den Verbrennungsmotor setzt, ist auch keine philosophische Entscheidung, sondern schien in seinem Fall den Entwicklern für eine optimale Leistungsentfaltung schlicht die beste Wahl.

Die Elektrifizierung des P1 ist nicht vergessen, nur aufgeschoben: Das nächste, bereits angekündigte Modell der Ultimate-Series, der Speedtail, wird nämlich wieder über Hybrid-Technik verfügen. Auch dieser geplante Nachfolger des Senna (dessen Verkaufsgewinn übrigens der Kinder-Hilfs-Organisation Ayrton Senna Institute zufliesst) ist bereits ausverkauft.

auto.de

Copyright: McLaren

Technische Daten

McLaren Senna Zweisitziger Supersportwagen mit Carbon-Monocoque-Karosserie
Einststieg Flügeltüren
Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimeter 4.744/1.958/1.229/2.670 mm
Gewicht 1198 kg
Motor V8-Mittelmotor und zwei Turbolader
 Hubraum 3999 ccm
Leistung 588 kW/800 PS bei 7.250 U/min
max. Drehmoment 800 Nm bei 5.500 – 6.700 U/min
Getriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Antrieb   Heckantrieb,
Beschleunigung 0 – 100 km/h 2,8 Sekunden
Beschleunigung 0 – 200 km/h 6,8 Sekunden
Beschleunigung 0 – 300 km/h 17,5 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 340 km/h,
Verbrauch 12,4l/100 km
Preis 922 250 Euro

 

 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo