Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Schlechtes Sehvermögen führt in Deutschland jedes Jahr vermutlich zu ebenso vielen Autounfällen wie Alkoholeinfluss, schätzungsweise mehr als 15 000, meldet die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Dies bestätige die Forderung, alle Kraftfahrer ab dem 50. Lebensjahr zur regelmäßigen Untersuchung zu verpflichten. Mindestens ein Drittel der über 70-jährigen Autofahrer seien für nächtliches Autofahren sogar ungeeignet, erklärten Experten auf dem 110. DOG-Kongress in Berlin.
Derzeit gilt ein Sehtest, der vor dem Erwerb des Führerscheins Klasse B bestanden werden musste, quasi lebenslang. Nach Ansicht von Professor Bernhard Lachenmayr, Vorsitzender der Verkehrskommission der DOG, ist das „ein untragbarer Zustand. Viele Sehfehler entwickeln sich erst schleichend in der zweiten Lebenshälfte.“ Dazu zählen vor allem die Linsentrübung durch Grauen Star, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine Netzhauterklrankung, und das Glaukom, auch Grüner Star genannt, das unbemerkt zu Gesichtsfeldausfällen führen kann.
„Da sich diese Erkrankungen langsam entwickeln, merkt der Kandidat nichts davon oder erst dann, wenn der erste Unfall geschehen ist“, betont DOG-Experte Lachenmayr. Vermutet wird, dass 9,8 Millionen Bundesbürger an Grauem Star leiden und dazu etwa 4,2 Millionen von AMD und rund 2,2 Millionen Patienten vom Grünen Star bzw. von Frühstadien dieser Erkrankungen betroffen sind. Hinzu kämen Autofahrer, die nach einem Schlaganfall unter Gesichtsfeldausfällen leiden, ohne es zu wissen.
Für besonders unfallträchtig halten die Fachleute das eingeschränkte Dämmerungssehvermögen, häufig eine Folge des Grauen Stars. Dabei lässt die Wahrnehmung von Kontrasten und Farben stark nach, zugleich nimmt die Blendempfindlichkeit zu. Um das Risiko zu verringern, befürwortet die DOG regelmäßige augenärztliche Kontrollen von Kraftfahrern in allen Führerschein-Klassen spätestens ab dem 50. Lebensjahr, „am besten kombiniert mit einem Gesundheits-Check, der auch die Leistungsfähigkeit von Herz, Lunge und Nervensystem prüft“. Wiederholt werden müssten die Test im 60., 65. und 70. Lebensjahr, meint Experte Lachmayr, danach reichten Abstände von zwei bis drei Jahren“.
geschrieben von auto.de/(gfm/mid) veröffentlicht am 21.09.2012 aktualisiert am 21.09.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum