Mehr Autobahnen – weniger Schiene

Mehr Autobahnen – weniger Schiene Bilder

Copyright: Deutsche Bahn AG

Das Autobahnnetz der 27 EU-Länder wuchs von 2000 bis 2011 um 27 Prozent, während das Schienennetz um zwei Prozent schrumpfte. Den größten Zuwachs im Autobahnnetz erzielte Polen mit 139 Prozent, gefolgt von Spanien mit 58 Prozent.

Das deutsche Autobahnnetz nahm um neun Prozent zu. Während Länder wie Spanien mit elf Prozent und die Niederlande mit acht Prozent ihr Schiennetz erweiterten, legten andere Länder zahlreiche Strecken still. Polen reduzierte die Strecke um 13 Prozent, Österreich um elf Prozent und Deutschland um acht Prozent.

Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, kritisiert diese Entwicklung: Während einmal gebaute Straßen nicht wieder zurückgestutzt würden, müsse jede Schienenstrecke für den Betreiber wirtschaftlich tragfähig sein. Nach Fleges Ansicht geht die Entwicklung in Deutschland in die falsche Richtung. Der Ausbau des Schienennetzes sei natürlich kein Selbstzweck und Schienen sollten nicht dort erhalten bleiben, wo auch in Zukunft keine Nachfrage zu erwarten sei.

Österreich gibt mit 258 Euro pro Bürger das meiste Geld unter den EU-Ländern für den Ausbau des Schienennetzes aus. Deutschland belegt mit 51 Euro pro Bürger den vorletzten Platz vor Spanien mit 38 Euro pro Bürger.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum