Elektrische Testfahrt

Mercedes-Benz EQC Erlkönig

Mercedes-Benz EQ C. Bilder

Copyright: Automedia

Wie unsere neuen Schnappschüsse zeigen, geht Mercedes mit seinem neuen Elektrogefährt  EQC  in die letzte Phase der Fahrzeugentwicklung. Lange kann es bis zur Serienreife nun nicht mehr dauern. Die EQ-Baureihe soll das Stromer-Segment der Untertürkheimer erweitern. Der EQC basiert auf der MRA-Plattform (Modular Rear Architecture), die bereits 2014 mit der C-Klasse (Baureihe W205) vorgestellt wurde, inklusive Radaufhängung und Elektrokomponenten.

Zwei Elektromotoren im EQC sorgen für ein effektiveres Raumnutzungskonzept

Die Batterien des Mercedes EQC verfügen über ein Gesamtgewicht von 400 Kilogramm. Sie werden dafür Sorge tragen, dass das elektrische Antriebsaggregat 300 Kw leisten kann, welches im Heck eingebaut ist. Ein zweiter kleinerer Frontmotor mit 150 KW soll die Fahrleistung zusätzlich abrunden. Die Fotos zeigen, dass die Batterien unterhalb der Fahrerkabine untergebracht sind. Adaptive Radaufhängung, E-Torique Vectoring sollen auch für alle EQ-Modelle verfügbar sein.

Der Stromer-SUV scheint ähnliche Ausmaße wie der Mercedes GLS aufzuweisen. Kompaktere Modelle mit Elektroantrieb wurden ja bereits angekündigt. Alle sollen über ein ausgereiftes Energy-Recovery-System verfügen. Mercedes plant den Verkauf von 20 000 Einheiten der EQ Baureihe. Die Einstiegspreise für den EQC sollen angeblich bei stattlichen 95 000 € liegen.

Im Moment ist noch der kalifornische Hersteller Tesla der Platzhalter im Bereich der elektrischen Fahrzeuge. 2015 konnten sie von ihrem Model S immerhin 50 000 Einheiten absetzen. Mercedes-Benz hat ambitionierte Pläne, wenn es darum geht Tesla auszuboten. Immerhin haben die Untertürkheimer bisher schätzungsweise Zwei Billionen Euro in alternative Antriebskonzepte investiert. Ferner plant Mercedes-Benz ein weiteres voll-elektronisches Fahrzeug für 2020, welches aber nur auf dem chinesischen Markt angeboten werden soll.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum