Redesign des Crossover-SUV in Stuttgart entdeckt

Mercedes-Benz GLA Erlkönig

auto.de Bilder

Copyright: Automedia

Mercedes-Benz wird den GLB 2020 diesen Sommer im kompakten Crossover-SUV-Segment einführen, aber der Autohersteller wird seine bestehende Option im Segment, den GLA, nicht aufgeben. Tatsächlich kommt ein Redesign für den GLA und unsere Spione haben heute in Stuttgart einen Prototyp entdeckt. Er wird voraussichtlich etwa ein Jahr hinter dem GLB zurückbleiben, was bedeutet, dass wir die Einführung für das Modelljahr 2021 einplanen sollten.

Der neue GLA soll ältere Käufer ansprechen

Die Spionageaufnahmen zeigen, dass der neue GLA die schlüpfartige Form des aktuellen Modells beibehält, um es vom Boxer GLB zu unterscheiden. Der Mercedes-Benz GLA hat auch einen viel kürzeren Radstand als der GLB.

Die Fahrhöhe scheint im Vergleich zum aktuellen GLA erhöht worden zu sein, wobei die niedrige Haltung eine der größten Kritikpunkte am aktuellen Modell ist. Das hohe, lukenartige Design soll ältere Käufer ansprechen, die Fahrzeuge schätzen, die leicht zum ein- und aussteigen sind, aber nicht nach SUVs suchen.

Mercedes-Benz GLA

Copyright: Automedia

Mercedes-AMG plant eigene Versionen des GLA

Der neue Mercedes-Benz GLA basiert auf dem gleichen MFA2 (Mercedes Front-drive Architecture) wie die kürzlich eingeführte A-Klasse und dem neu gestalteten CLA und wird über Turbo-4-Motoren, ein Doppelkupplungsgetriebe und einen optionalen Allradantrieb verfügen. Eine Plug-in-Hybrid-Option wird wahrscheinlich auch irgendwann angeboten werden.

Die Division Mercedes-AMG wird voraussichtlich eigene Versionen des GLA anbieten. Dazu gehören ein neuer GLA35 mit 302 PS und eine Wiederholung des GLA45 mit über 400 PS.

Die MFA2-basierten Fahrzeuge profitieren zudem von einer wesentlich fortschrittlicheren Schnittstelle. MBUX, kurz für Mercedes-Benz User Experience,  die neue Schnittstelle bietet digitale Bildschirme für das Kombiinstrument und das Infotainmentsystem, ähnlich wie bei den teureren Modellen der E-Klasse und S-Klasse. Es gibt auch eine Touch-Funktion für den Infotainment-Bildschirm und man kann natürlich auch die Sprache zur Steuerung vieler Fahrzeugfunktionen verwenden.

 

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum