Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Pebble Beach 2018
Im kalifornischen Pebble Beach hat Mercedes-Benz bei der Monterey Car Week das Showcar Vision EQ Silver Arrow aufgefahren. Der „Silberpfeil“ des 21. Jahrhunderts ist eine Hommage an den erfolgreichen Renn- und Rekordwagen W 125 von 1937. Die Lackierung in Alubeam-Silber erinnert an die aus Gewichtsgründen vom weißen Lack befreiten historischen Silberpfeile.
Im Innenraum des 5,30 Meter langen Einsitzers dominieren traditionelle Materialien wie Leder, poliertes Aluminium und massives Walnussholz. Das digitale Cockpit weist direkt in die Zukunft: Es umfasst einen gebogenen Panoramabildschirm mit Rückprojektion sowie einen ins Lenkrad integrierten Touchscreen.
Mit dem Vision will Mercedes-Benz auf seine neue Elektromarke EQ aufmerksam machen. Der ein Meter flache Vision EQ Silver Arrow besitzt eine Karosseriestruktur aus Kohlefaser mit einer Mehrschichtlackierung in Alubeam-Silber. Die Frontmaske mit durchgehendem Leuchtenband ist als Display gestaltet. Auch die Seitenschweller sind von einem Leuchtenband durchzogen, und der vertiefte „EQ“-Schriftzug vor den Hinterrädern ist markentypisch blau beleuchtet.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler
Zu den weiteren Auffälligkeiten gehören die nach vorn aufklappbare Fahrerkanzel, die beiden als Luftbremse ausfahrbaren Heckspoiler und die
teilweise freistehenden Räder mit nicht rotierenden Nabenabdeckungen. Die jeweils 168 Speichen pro Rad bestehen aus leichtem Aluminium. Die Reifen von Pirelli weisen ein Stern-Muster auf der Lauffläche auf.
Für den Vision EQ Silver Arrow gibt Mercedes-Benz eine Leistung von 750 PS (550 kW). Der flache Akku im Unterboden hat eine nutzbare Kapazität von etwa 80 kWh und ermöglicht eine rechnerische Reichweite von über 400 Kilometern. Gekühlt wird die Batterie mit Hilfe von seitlichen Lüftungsschlitzen.
Vorbild für das Showcar ist der Zwölf-Zylinder-Rekordwagen, den Mercedes-Benz 1937 auf Basis des Grand-Prix-Rennwagens gebaut hat. Rudolf Caracciola erreichte damit auf der Autobahn 5 zwischen Frankfurt und Darmstadt 432,7 km/h, ermittelt als Durchschnitt von Hin- und Rückfahrt. Dieser Geschwindigkeitsweltrekord auf öffentlichen Straßen hatte bis November 2017 Bestand.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler
geschrieben von AMP.net/jri veröffentlicht am 30.08.2018 aktualisiert am 30.08.2018
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum