Maybach S600

Mercedes-Maybach S 600: Für die oberen Zehntausend

auto.de Bilder

Copyright: Daimler

Erfahrung macht klug. Aus einem protzigen Maybach wird ein eleganter Mercedes-Maybach. Mit der neuen XXL-Version der S-Klasse will der Stuttgarter Autobauer den Luxusmarkt erneut nicht länger den etablierten Briten überlassen. Auch im Fond eines Mercedes-Maybach S 600 lässt es sich vorzüglich leben.

Die Welt der Reichen wird nicht kleiner

Im automobilen Oberhaus geben derzeit nur zwei Marken den Ton an: Rolls-Royce und Bentley, beide in der Obhut der deutschen Hersteller BMW und Volkswagen. Und beide verbuchen Rekordabsätze. Und die Welt der Reichen wird nicht kleiner. Im Gegenteil: "In fünf Jahren werden 250.000 Menschen über ein Vermögen von insgesamt 40 Billionen Dollar verfügen", sagt Dieter Zetsche, Vorstandschef von Daimler. Von diesem Kuchen will man sich ein großes Stück abschneiden. Versucht hatte Mercedes dies bereits 2002 mit der Wiederbelebung der Marke Maybach. Doch die etwas unproportionierte Luxus-Limousine kam bei der Kundschaft nicht an. In zehn Jahren fanden sich nur rund 3 000 Käufer. Ende 2012 wurde die Produktion dann eingestellt.
auto.de

Copyright: Daimler

Der zweite Versuch

Der zweite Anlauf soll nun besser klappen. Die Chancen stehen gut. Denn die Stuttgarter Strategen haben aus ihren Fehlern gelernt. Der Name des neuen Flaggschiffs lautet nun „Mercedes-Maybach“. Maybach wird zu einer Art Sub-Marke. Damit wird das Topmodell auch in den – heute viel wichtigeren – Märkten außerhalb Deutschlands als Mercedes wahrgenommen. Mit Maybach konnte damals trotz aufwendigen Marketings weder ein Chinese noch ein Amerikaner wirklich etwas anfangen.

Nicht einfach "Strectch-Limo"

Gut 33 Zentimeter mehr Radstand trennt den Mercedes-Maybach von der normalen S-Klasse. Doch hat man nicht einfach nach dem "Stretched-Limo"-Prinzip in der Mitte ein Stück Blech eingesetzt. "Wichtig war, die optische Balance zu halten", sagt Design-Chef Gorden Wagener. So erhielt die nun 5,45 Meter lange Limousine unter anderem vor der C-Säule ein drittes Seitenfenster, das zuvor in der Tür integriert war. Die Passagiere sitzen weit hinten vor Blicken geschützt. Auch von vorn lässt sich der Unterschied zur Standard-S-Klasse sofort ausmachen. Der geänderte Kühler mit drei großen Doppel-Lamellen soll den imposanten Auftritt des Luxusliners nochmals unterstreichen. Bewusst verzichtet Mercedes auf unnötiges Dekor und zu viel Chrom. Protz und Prunk ist nicht mehr angesagt, zumindest in den USA nicht. "Auch in China dreht das Showverhalten", weiß Wilko Stark, Leiter Strategie in der Produktplanung. Der Mercedes-Maybach trägt seinen Nerz nach innen.
auto.de

Copyright: Daimler

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum