Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Klassiker
Auch Mercedes-Benz startet auf der Techno-Classica in Essen (21.–25.3.2018) in die Klassikersaison. Der Auftritt der Stuttgarter in Essen steht unter dem Motto „Rekordjäger und Meisterfahrer“. Die skulpturale Inszenierung eines 300 SL „Gullwing“ (W 198) soll zudem die Ersatzteil-Kompetenz der Marke verdeutlichen.
Die Präsentation „Rekordjäger und Meisterfahrer“ erinnert an eine Reihe herausragender Rennerfolge in der Geschichte der Marke. Dabei steht der 3-Liter-Formel-Rennwagen W 154 für die Grand-Prix-Europameisterschaft von Rudolf Caracciola in der Saison 1938 und der McLaren-Mercedes MP4-13 aus dem Jahr 1998 für die Doppel-Weltmeisterschaft von Mika Häkkinen (Fahrerwertung) und des Teams West McLaren-Mercedes (Konstrukteursweltmeisterschaft). Die Ära von Lewis Hamilton repräsentiert der Mercdes-AMG Petronas F1 W05 Hybrid von 2014.
Sechs Designmodelle im Maßstab 1:4 runden das Thema ab und stellen die Mercedes-Benz-Rekordwagen aus dem Zeitraum 1936 bis 1939 dar. Sie erinnern auch an die Rekordfahrt vom 28. Januar 1938, bei der Rudolf Caracciola 432,7 km/h erreichte – die für lange Zeit höchste auf einer öffentlichen Straße erreichte Geschwindigkeit und ein Rekord, der bis November 2017, also fast 80 Jahre, Bestand hatte. Das sechste Stück zeigt den futuristischen Entwurf eines Rekordwagens mit elektrischem Antrieb, der im Rahmen des Designprojekts „Electric High Speed“ des Mercedes-Benz-Designbereichs in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München konzipiert wurde.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler
Einer Legende widmet sich der zweite Schwerpunkt: die Geschichte der G-Klasse. Die Anfänge des 1979 präsentierten G-Modells dokumentieren drei Varianten der Baureihe 460. Dazu kommen je ein Fahrzeug der Baureihe 463 und der Baureihe 461 aus den 1990er Jahren sowie die im Januar 2018 präsentierte neue G-Klasse.
Die G-Klasse in Aktion erleben Besucher der 30. Techno-Classica im Außenbereich der Messe vor dem Haupteingang auf dem „Iron Schöckl“. Diese acht Meter hohe Stahl-Konstruktion ist nach der Geländeversuchsstrecke auf dem Grazer Hausberg Schöckl benannt, die jede Generation der G-Klasse während der Entwicklung meistern muss.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler
geschrieben von AMP.net/jri veröffentlicht am 21.03.2018 aktualisiert am 21.03.2018
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum