Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mercedes-Benz
Mit seinem serienmäßigen Variodach bietet der Mercedes-Benz SLK den besten Geräuschkomfort in seiner Fahrzeugklasse. Wie das Unternehmen heute mitteilte, hätten das Tests im Aeroakustik-Windkanal der Universität Stuttgart mit einem neuartigen Hohlspiegel-Messverfahren gezeigt. Weil das Variodach Windgeräusche besser dämme als ein Stoffverdeck, liege das Innengeräusch in der SLK-Klasse bei 140 km/h um bis zu sechs Dezibel unter den Werten anderer Roadster. Das entspricht gefühlt einer Halbierung der Lautstärke.
Für aeroakustische Messungen entwickelten die Sindelfinger Fachleute einen drei Meter großen und mit einer Vielzahl von Mikrofonen ausgestatteten Hohlspiegel, der aus fünf Meter Abstand jene Geräusche aufzeichnet, die der Fahrtwind bei der Umströmung der Karosserie verursacht. Mit diesem Verfahren können die Ingenieure ganze Karosseriebereiche abtasten, störende Schallquellen lokalisieren und beobachten, wie sich die Geräusche ausbreiten. Eine Videokamera im Brennpunkt des Hohlspiegels macht den untersuchten Bereich auf dem Computerbildschirm sichtbar. Gleichzeitig blendet das System die Windgeräusche je nach Lautstärke (Pegel) und Frequenz als unterschiedlich farbige Flächen in das Videobild ein. Waren für solche Geräuschanalysen bisher Dutzende Einzelmessungenerforderlich, so genügt bei dem neuen Hohlspiegel-Verfahren nur eine Messung, um beispielsweise A-Säule, Außenspiegel, Seitenscheibe und Dach zu untersuchen.Der akustisch sensible Bereich in Kopfhöhe des Fahrers erscheint auf dem Computerbild der Hohlspiegel-Mikrofonie als dunkelblaue – sprich: besonders leise – Zone. Hier liegen die Windgeräusche im SLK bei 140 km/h nur zwischen 71 bis 73 Dezibel. Dementsprechend niedrig ist der Schallpegel im Innenraum: Am linken Ohr des Fahrers wurden 73,4 Dezibel und am rechten Ohr 71,2 Dezibel gemessen. Anders sehen die Ergebnisse Mercedes zufolge bei Sportwagen mit Stoffverdecken aus. Hier zeichnete die Hohlspiegel-Messtechnik im Aeroakustik-Windkanal deutlich höhere Windgeräusche von 75 bis 77 Dezibel auf. Der Innengeräuschpegel lag mit durchschnittlich 78,5 um fünf Dezinel über den Werten der SLK-Klasse. Maximal wurden in Stoffverdeck-Roadstern bis zu 79,6 Dezibel gemessen, also über sechs Dezibel mehr als im SLK. (ar/sb)
geschrieben von veröffentlicht am 21.02.2006 aktualisiert am 21.02.2006
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum