Gehälter der F1-Stars

Mercedes zahlt 45 Millionen Euro fürs „Kreisfahren“

Mercedes zahlt 45 Millionen Euro fürs Bilder

Copyright: Daimler,Daimler

Rennfahrer-Legende Niki Lauda hat die Formel 1 mal als "Kreisfahren" verspottet. Heute sitzt der Österreicher bei Mercedes im Formel-1-Aufsichtsrat und ist damit mitverantwortlich für die Fahrergehälter. Top-Verdiener der PS-Branche ist übrigens ein Rennfahrer mit dem Stern: Lewis Hamilton kassiert bei Mercedes umgerechnet 19 Millionen Euro im Jahr - und das nur fürs "Kreisfahren". Mit Prämien können daraus sogar 25 Millionen Euro werden. Sein Teamkollege Nico Rosberg, der in der Weltmeisterschaft derzeit an der Spitze fährt, kommt dagegen mit Bonus-Zahlungen "nur" auf 20 Millionen Euro. Beide Mercedes-Fahrer streichen damit zusammen die stattliche Summe von 45 Millionen Euro ein.
Mercedes zahlt 45 Millionen Euro fürs

Copyright: Daimler,Daimler

Alonso und Vettel

Zweitbester der Geldrangliste ist laut auto motor und sport der Spanier Fernando Alonso. Arbeitgeber Ferrari zahlt dem zweimaligen Weltmeister umgerechnet ebenfalls 19 Millionen Euro. Da Alonso in dieser Saison allerdings kein Siegauto hat, dürften im Gegensatz zu Hamilton kaum Prämien hinzukommen. Und was ist mit dem amtierenden Weltmeister Sebastian Vettel? Der bekommt von Red Bull in diesem Jahr ohne Bonus 16,5 Millionen Euro überwiesen. Gar nicht so schlecht für einen, der in diesem Jahr nur hinterherfährt.

Die meisten Piloten zahlen um fahren zu dürfen

Am anderen Ende der Startaufstellung ist es umgekehrt. Acht der 22 Fahrer müssen Geld oder Sponsoren mitbringen, damit sie überhaupt ein Cockpit bekommen. Pastor Maldonado aus Venezuela beispielsweise zahlt über seinen Werbepartner 40 Millionen Dollar (rund 30 Millionen Euro), um in dieser Saison in der Formel 1 zu fahren. Es gibt sicherlich sinnvollere Arten, sein Geld anzulegen.Übrigens: Spitzenverdiener im Formel-1-Zirkus ist Promoter Bernie Ecclestone. Für seine Rolle als Chef-Vermarkter wandern in diesem Jahr fast 65 Millionen Euro auf sein Konto. Das sind ja fast schon „Peanuts“, denn das Privatvermögen des Briten wird auf rund fünf Milliarden Euro geschätzt. Doch Bernie Ecclestone ist jeden Cent wert: Der 81-Jährige hat aus einem Club von Idealisten ein Milliarden-Imperium gemacht.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum