Michelin haucht Nutzfahrzeugreifen weiteres Leben ein

Neue Lkw-Reifengeneration

Möglich wird das durch eine zweite Lage Profilrillen, die in Tropfenform
quer zur Laufrichtung in die untere Schicht des Gummis eingearbeitet wurden.
Mit zunehmendem Abrieb öffnen sich diese länglichen Hohlräume, so dass wie
beim Schneiden eines Schweizer Käses immer neue Öffnungen auftauchen. So
soll der Reifen zusammen mit der neuen Karkassenstruktur eine um rund 50
Prozent höhere Laufzeit aufweisen und sich danach auch noch auf die gleiche
Weise runderneuern lassen. Nach Rechnung von Michelin kommen so insgesamt
vier Reifenleben zustande; und zwar in der Reihenfolge: Erst-Profil,
Zusatzstruktur sowie nach der Runderneuerung noch einmal dieselbe Prozedur.

Längere Nutzungsdauer der Reifen

Der Reifen ist jetzt auf den ersten Neufahrzeugen in der Erstausrüstung
verfügbar und auf dem Ersatzmarkt in Deutschland zu kaufen. Ein um rund zehn
Prozent höherer Preis wird nach Angaben der Reifenentwickler in
Clermont-Ferrand durch den längeren Einsatz überkompensiert.

Technologie soll auch im Pkw-Segment zum Einsatz kommen

Bis Ende 2007 sollen rund sechs Reifenfamilien für verschiedene
Einsatzzwecke mit der „Michelin Durable Technologies“ genannten Technik auf
den Markt gebracht werden. In fünf Jahren soll dann nahezu die gesamte
Produktion von Nutzfahrzeug-Reifen mit einem Investitionsaufwand von
insgesamt 400 Millionen Euro auf das Verfahren umgestellt worden sein. Nach
den Worten von Pete Selleck, Chef der Produktentwicklung Lkw-Reifen des
französischen Unternehmens, ist es grundsätzlich denkbar, dass die
Einarbeitung einer zweiten Profilstruktur im Untergrund der
Reifenlauffläche, auch für Pkw-Pneus verwendet wird. Dies sei aber
gegenwärtig noch Zukunftsmusik.

Testreihen waren erfolgreich

Bei Demonstrationsfahrten auf dem Testgelände in Clermont-Ferrand wurde
bei Fahrversuchen mit 150 000 Kilometer alten Reifen mit verschiedenen Lkw –
vom zweiachsigen Achtzehn-Tonner bis zum schweren Sattel-Auflieger – ein
deutlich höherer Grip erzielt. Vor allem auf nasser Fahrbahn waren die neuen
Reifen nach Hervortreten der zweiten Profilebene ihren „Brüdern“ mit der
bislang üblichen Produktionstechnik klar überlegen. Sie erlaubten auf der
Kreisbahn höhere Geschwindigkeiten und machten in kritischen Situationen die
Brummis besser beherrschbar.

mid/hw

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum