Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mild-Hybride
Mit 48-Volt-Technik in Mild-Hybrid-Pkw können Autofahrer bis 20 Prozent Sprit sparen – im Stadtverkehr. Es ist die kostengünstige Form der Elektrifizierung des Pkw. 2015 hat diese Technik ihren ersten Marktauftritt in Premium-Fahrzeugen, so das US-amerikanische Markforschungsunternehmen Lux Research, die mit einem rasanten Start rechnen. Schon 2024 sollen demnach 48-Volt-Mild-Hybride weltweit über sieben Millionen Neuzulassungen erreicht haben. Der internationale Automobilzulieferer Continental rechnet für das gleiche Jahr sogar damit, dass global sich mehr als elf Millionen Käufer für elektrifizierte Neuwagen dieser Art entscheiden. Das wären zehn Prozent des für 2024 prognostizierten Gesamtabsatzes von 112,5 Millionen Pkw.
Dieser Mild-Hybrid hat keine Hoch-Volt-Technik wie in Vollhybriden. Bei ihm arbeitet zusätzlich zum Verbrennungsmotor ein Elektromotor, der gleichzeitig Starter- und Generator-Funktion übernimmt und die Lichtmaschine ersetzt. Eine 48-Volt-Batterie gewährleistet die Energieversorgung, die herkömmlich mit 12 Volt Spannung bleibt an Bord, könnte jedoch kleiner werden. Der Elektromotor ist beispielsweise durch einen Riementrieb mit der Kurbelwelle des Benziners verbunden, kann so unter anderem beim Bremsen Energie zurückgewinnen, die in die 48-Volt-Batterie fließt und beim Anfahren den Benziner unterstützen. Und im Parkhaus kann der Stromer beim Rangieren mit kleiner Geschwindigkeit den Pkw rein elektrisch antreiben.
Auf der Autobahn mit hohem Tempo ist damit aber kein Sprit zu sparen, wohl aber im realen Stadtverkehr. Dort erreiche der Fahrer eines 48-Volt-Mild-Hybrid-Pkw laut den Experten von Continental und Schaeffler eine Verbrauchsminderung bis 20 Prozent gegenüber einem vergleichbaren Pkw mit herkömmlichem Benzinmotor. Voraussetzung, das eingesetzte Getriebe gehört mit zur 48-Volt-Mild-Hybrid-Konzeption. Denn durch die gestiegene Komplexität des Antriebs erhält die Wahl des Getriebes eine völlig neue Dimension. Daurauf weisen Automobilexperten hin, die auf dem Internationalen CTI Symposium in Berlin vom 8. bis 11. Dezember über Fahrzeuggetriebe, Hybrid-Fahrzeuge und Antriebe für Elektroautos diskutieren werden. Ein Themenschwerpunkt der rund 1 100 Fachleute aus 20 Ländern sind Hybrid-Antriebe mit 48-Volt-Technik.
geschrieben von wop/mid veröffentlicht am 26.09.2014 aktualisiert am 26.09.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum