Toyota

Milliardenstrafe für Toyota – Strafe für verschleppte Rückrufe

Milliardenstrafe für Toyota - Strafe für verschleppte Rückrufe Bilder

Copyright: Toyota

Toyota zahlt im Rahmen eines Vergleichs 1,2 Milliarden Dollar (870 Millionen Euro) Strafe, um eine Ermittlung der US-Behörden abzuschließen. Der japanische Autokonzern hatte zugegeben, dass er Informationen über Defekte zurück gehalten hatte, die zu Unfällen mit Verletzten und Toten führten, berichtet die Zeitung „Washington Post“.

Das Blatt zitiert den Generalstaatsanwalt mit der Aussage, die Strafe sei die höchste ihrer Art, die jemals einem Autokonzern auferlegt wurde. Die Geldzahlung beendet eine vierjährige kriminaltechnische Untersuchung. In den Jahren 2009 und 2010 musste Toyota Millionen Fahrzeuge zurückrufen, weil Gaspedale klemmten oder rutschende Fußmatten die Pedale blockieren konnten. Mehrere Unfälle erregten großes Aufsehen in den USA. In Folge der öffentlichen Aufregung verlor Toyota Anteile am US-Markt.

Der nun abgeschlossene Fall könnte einen Hinweis darauf geben, was Autobauer GM erwartet. Laut „Washington Post“ ermittelt die Staatsanwaltschaft der Vereinigten Staaten derzeit gegen den Detroiter Hersteller wegen seiner langsamen Reaktion auf Probleme mit den Zündschlössern bei 1,7 Millionen älteren Fahrzeugen. Der Defekt könnte Ursache für Unfälle mit zwölf Toten gewesen  sein.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum