Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Motorradurlaub
Nachdem im Frühjahr die ersten Kilometer absolviert worden sind, steht für viele Motorradfahrer nun die Sommer- und Urlaubssaison an. Ob in der Gruppe oder auch solo, die besonderen Fahrten „mit Sack und Pack“ erfordern auch einen besonderen Umgang mit der Maschine. Grundsätzlich gilt auch hier erst einmal: die Maschine muss in einem einwandfreien Zustand sein. Wer nur den geringsten Zweifel daran hat, dass sein Motorrad hundert Prozent in Ordnung ist, sollte den Urlaubs-Check von der Fachwerkstatt erledigen lassen, rät das Essener Institut für Zweiradsicherheit (IfZ).
Zusätzliches Gepäck verändert wegen des Gewichts die Fahrphysik. Dieser Effekt kann durch schlechte Verteilung noch verstärkt werden. Masse, Schwerpunkt, Lenkkräfte, Kipp-, Nick- und Giermomente, all das wird beeinflusst und kann zu unerwarteten Fahrzeugreaktionen führen. Wichtig ist, den Schwerpunkt des Motorrades möglichst tief zu halten. Schwere Gepäckstücke gehören möglichst tief deponiert und leichte darüber. Zudem sollte man darauf achten, die Verteilung auf beide Räder nicht zu sehr zu verändern und das Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Da beim Beladen folgenschwere Fehler begangen werden können, sollte man dies nicht „auf den letzten Drücker“ unter Zeitdruck erledigen, warnt das IfZ. Daher lieber ein paar Tage vor der Abfahrt beginnen, um noch Zeit für Korrekturen zu haben und „unter Last“ eine Proberunde auf der Hausstrecke zu fahren.
Im Blick behalten werden muss die maximal erlaubte Zuladung des Fahrzeugs. Sie sollte keinesfalls überschritten werden. Hierbei sind die Herstellerangaben unbedingt zu berücksichtigen. Gleiches gilt natürlich für die Höchstgeschwindigkeit, insbesondere mit Koffern, hier sind die Grenzen schnell erreicht. Bei der Probefahrt kann man sich auch gleich mit den veränderten Fahreigenschaften des Motorrads vertraut machen. Beladen wird so manches Motorrad deutlich träger, was die Beschleunigung betrifft. Somit verlängern sich auch Überholvorgänge, die aus diesem Grund besonders vorsichtig angegangen werden sollten. Zudem führt die Beladung zu längeren Bremswegen.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Institut für Zweiradsicherheit
geschrieben von AMP.net/jri veröffentlicht am 04.07.2017 aktualisiert am 03.07.2017
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum