Mit Nebenwirkungen: Ausweitung der Lkw-Maut

Mit Nebenwirkungen: Ausweitung der Lkw-Maut Bilder

Copyright: dvr

Eine Ausweitung der Maut auf Bundesstraßen trifft besonders deutsche Lkw und regionale Produktionsstätten. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) befürchtet mittelfristig gar den Verlust von 140 000 Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe auf dem Land und dem Transportlogistikgewerbe, wenn die Mautausdehnung in vollem Umfang erfolgt. Schon heute zeigt die aktuelle Mautstatistik des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) in Köln, dass deutsche Lkw 85 Prozent der gefahrenen Mautkilometer auf Bundesstraßen zurücklegen. Auf den Autobahnen liegt der Anteil ausländischer Fahrzeuge bei nahezu 40 Prozent.

Ein Abwälzen von Mautmehrkosten auf die Auftraggeber aus Industrie, Handel und Großspeditionen erscheint dem BGL wegen der kritischen wirtschaftlichen Lage deutscher Transportlogistikunternehmen unabdingbar. Dies gelinge jedoch nur mit zeitlicher Verzögerung und zudem meist unvollständig. Hierin sieht der Verband die wirtschaftlichen Grundlagen vieler Unternehmen erschüttert. Deutsche Lkw würden vermehrt durch solche aus den EU-Beitrittsländern ersetzt, weil hier deutliche geringere Personal- und Sozialkosten anfallen. Neben den in ihrer Existenz gefährdeten klein- und mittelständischen Transportlogistik-Unternehmen sieht der BGL auf mittlere Sicht auch das abseits von Ballungsgebieten angesiedelte produzierende Gewerbe durch die Mautausweitung bedroht. Absatz- und Beschaffungskosten würden sich im Vergleich zu Unternehmen in Wirtschaftszentren erhöhen, womit den strukturschwachen Gebieten der Verlust weiterer Arbeitsplätze drohe. Entsprechend sollte eine neue Bundesregierung die sozialen und regionalpolitischen Folgen einer Mautausdehnung vor Augen haben.

Darüber hinaus meint der Verband, dass eine Weiterentwicklung der Lkw-Maut in Deutschland nötig ist. Insbesondere eine Mautspreizung zwischen Fahrzeugen mit Euro V und Euro VI müsse mit Augenmaß erfolgen, um den Transportlogistikunternehmen mehr Planungssicherheit für Fahrzeuginvestitionen zu geben. Die extrem negativen Auswirkungen der 50-Prozentigen Mauterhöhung zum 1.1. 2009 zu Lasten von Euro-III-Fahrzeugen sind demnach noch nicht verblasst: Fahrzeuge verloren innerhalb kurzer Zeit massiv an Restwert, Neuanschaffungen verzögerten sich.Für die Festlegung neuer Mautsätze ist nach ministeriellen Aussagen die Vorlage eines neuen Wegekostengutachtens erforderlich. Bisher kamen in solchen Wegekostengutachten jedoch keine echten Baukosten, sondern fiktive Neubauwerte zu Tagesgebrauchswerten und zudem überhöhte, fiktive Eigenkapitalkosten zum Ansatz, so der BGL. Darin sieht der Verband Verstöße gegen die EU-Wegekostenrichtlinie und hat eine Musterklage angestrengt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum