Mit Philips unters Auto schauen

Mit Philips unters Auto schauen Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Philips

Philips bietet eine neue Serie von LED-Werkstattleuchten an. Geringe Abmessungen mit größtmöglicher Lichtleistung kombinieren die beiden Penlight-Modelle.

Beide Leuchten passen in die Kugelschreibertasche der Arbeitskleidung. Zu den klassischen Kabellampen gehören dagegen die Modelle CBL 20 und CBL 30. Beide eint ein breiter Abstrahlwinkel von 100 Grad und die sehr gleichmäßige Ausleuchtung mit einer Farbtemperatur von 6000 Kelvin. Die RCH 20 benutzt als Lichtquelle eine einzelne, 200 Lumen starke Strip-LED, die ein sehr weiches Licht mit 6000 Kelvin Farbtemperatur erzeugt. Das MDLS besteht aus drei identischen Leuchtkörpern, die aus je einem leistungsstarken Akku und Philips Luxeon Rebel LED mit Optik in einem wassergeschützten, gegen Kratzer gummierten Gehäuse bestehen.

Seitlich an den Penlights befindet sich ein Streifen von vier oder sechs LED für großräumige, flächige Ausleuchtung. Komfortabel: Der griffige Druckschalter lässt sich auch mit Arbeitshandschuhen sicher betätigen. Das Penlight Professional spielt in diesem Duo die Rolle des Basismodells, der Spot an der Spitze erzeugt 20 Lumen und leuchtet mit drei AAA-Batterien bis zu elf Stunden. Das Penlight Premium dagegen schafft 90 Lumen und arbeitet mit einem Akku, der sich in zwei Stunden an jedem USB-Anschluss laden lässt.

Die CBL 20 ist schlank, hat fünf Meter Kabellänge, einen voll versenkbaren Flexihaken aus Kunststoff und liefert aus zwölf Hochleistungs-LED 300 Lumen Lichtleistung. Die CBL 30 dagegen ist ultraschlank, besitzt ein hochwertig verarbeitetes [foto id=“489434″ size=“small“ position=“right“]Aluminium-Gehäuse mit gummibeschichteter Griffzone, sechs Meter Kabel, eine universelle Haken- sowie Magnethalterung und liefert 330 Lumen aus zehn Luxeon-LED. Ein Taschenlampen-Spot an der Spitze mit 90 Lumen bringt zusätzliches Licht.

Die Akkuleuchten Philips RCH 20 und RCH 30 spenden bis zu vier Stunden ununterbrochen Licht. Obligatorisch für beide sind Dockingstationen mit Wandhalterung zum Aufladen. Die RCH 20 benutzt als Lichtquelle eine einzelne, 200 Lumen starke Strip-LED, die 6000 Kelvin Farbtemperatur erzeugt. Dazu lässt sich die Lampe mittels drehbarer Magnethalterung sowie zusätzlichem Kunststoffhaken nahezu beliebig anbringen. Die RCH 30 erzeugt aus acht Philips Luxeon LED einen Lichtstrom von 220 Lumen und besitzt mit ihrer Ladezustandsanzeige eine Tankuhr für den Akku. Die Besonderheit: An ihrer Spitze besitzt die RCH 30 einen UV-Leckdetektor zum schnellen Auffinden ausgetretenen Kontrastmittels.

Geht es darum, größere Baustellen an einem Fahrzeug mit Licht zu fluten, empfiehlt Philips ein völlig neues, revolutionäres Beleuchtungssystem: MDLS. Es besteht aus drei identischen Leuchtkörpern, die aus je einem leistungsstarken Akku und Philips Luxeon Rebel LED mit Optik in einem wassergeschützten, gegen Kratzer gummierten Gehäuse bestehen. Sie besitzt zusätzlich eine Halteklammer aus Kunststoff. Der Kopf eines jeden Elements ist komplett um 360 Grad drehbar, zusätzlich lässt sich die Optik mit den LED dahinter kippen – so gelangt das Licht in jeden gewünschten Bereich, ohne Schatten zu werfen. Geladen wird über eine Basisbox, die als Dockingstation dient.

Gewinnspiel[foto id=“489475″ size=“small“ position=“right“]

Überzeugen auch Sie sich von den neuen Philips LED-Inspektions- und Arbeitsleuchten. auto.de verlost gemeinsam mit Philips drei LED Penlight Premium Inspektionsleuchten. Tragen Sie sich in das Gewinnspielformular ein und mit etwas Glück gehört Ihnen bald eine der Philipps Werkstattlampen.

Das Gewinnspiel läuft bis zum 30. November 2013. Die Gewinnerin oder der Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Das Team von auto.de wünscht allen Teilnehmern viel Glück!

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum