VW

Mobile Zukunft (XXI): Autos auch in China und Indien schon Indikator für Wohlstand

Wolfsburg – Um Autos effizient und ökonomisch sinnvoll produzieren zu können, sind Timing und gut organisierte Logistik entscheidend. Möglich wird der reibungslose Ablauf laut einem entsprechenden „Viavision“-Beitrag der Volkswagen-Gruppe über das Auto als Wirtschaftsfaktor auch durch die Arbeit von 30 000 Ingenieuren in Forschung und Entwicklung, durch eine gut ausgebaute Infrastruktur des Unternehmens und durch Unterstützung durch Personalmanagement und Beschaffung.

Wertschöpfungskette als …

Bei der Wertschöpfungskette handelt es sich um theoretisches Konzept, „das einzelne Produktionsschritte in einem Konzern als aufeinander folgende und sich gegenseitig bedingende Tätigkeiten in einer geordneten Reihe darstellt“. Ziel all dieser Tätigkeiten sei es, Werte zu schaffen.[foto id=“493353″ size=“small“ position=“right“] Dazu würden Ressourcen verbraucht und Aktivitäten durchgeführt. Am Ende der Kette steht demnach die Gewinnmarge aus der Differenz zwischen dem Ertrag aus dem Verkauf des hergestellten Produkts und den dafür aufgewendeten Ressourcen. … ökonomisch verzahntes System Fachleute unterteilen die Tätigkeiten in einem Unternehmen in Primär- und Sekundäraktivitäten. Zu den primären gehören neben Unternehmensinfrastruktur, Personalmanagement und Beschaffung auch Forschung und Entwicklung, zu den sekundären Eingangs- und Ausgangslogistik, operative Funktionen, Marketing und Verkauf sowie Kundendienst. In Kombination miteinander bildeten beide die Wertschöpfungskette vom Warenlager bis hin zum Verkaufsraum, die ein ökonomisch verzahntes System darstelle.

Mehr zugelassene Pkw

Nach der „Viavision“-Vorlage wächst in Deutschland zusammen mit dem wirtschaftlichen Wohlstand auch die Zahl der zugelassenen Pkw. Habe es 1955 noch rund 1,74 Millionen Autos in Deutschland bei einem Bruttonationaleinkommen von 1868 Euro pro Einwohner gegeben, hätten die Werte 30 Jahre später schon bei rund 25,8 Millionen Pkw und 16 234 Euro pro Einwohner gelegen. Im Verhältnis zu 1955 seien 2012 fast 25-mal so viele Pkw auf deutschen Straßen [foto id=“493354″ size=“small“ position=“left“]gefahren, während das Bruttonationaleinkommen 17,6-mal so hoch gewesen sei vor 58 Jahren, rechnen die Fachleute vor, dass das Bruttonationaleinkommen pro Einwohner 2011 in Deutschland in Realwährung 32 293 Euro betrug.

Sogar verdoppelt und verdreifacht

Und weiter: Während das Einkommen in Deutschland auf hohem Niveau nur noch moderat steige, habe es sich pro Kopf in China in den letzten zehn Jahren mehr als verdreifacht, in Indien immerhin noch verdoppelt.

Pkw-Bestandszahlen steigen

In beiden Ländern würden die Pkw-Bestandszahlen in den[foto id=“493355″ size=“small“ position=“right“] kommenden Jahren weiterhin stark steigen: In China seien mit 55,6 Pkw pro 1000 Einwohner 2011 mehr als siebenmal so viele Autos zugelassen gewesen wie 2001, in Indien habe sich der vergleichbare Bestand mit 15,5 im gleichen Zeitraum verdoppelt. Dass die Zahl der bei uns 2011 pro 1000 Einwohner zugelassen 517,2 Pkw trotz des steigenden Wohlstands scheinbar sinke, führen Experten auf die seit 2008 geänderte Zählweise des Kraftfahrtbundesamtes zurück, bei der stillgelegte Fahrzeuge seitdem nicht mehr in die Statistik aufgenommen würden.

In Europa höhere Sättigung

Dem „Viavision“-Bericht zufolge ist der Fahrzeugabsatz vor allem in Nordamerika sprunghaft angestiegen, gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum. Am schwächsten wachse, falls überhaupt, der Markt in Europa. „Vermutlich auf Grund seiner hohen Sättigung“, nehmen Experten an. /Fotos: Koch/Grebe

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum