Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Zuviel oder falsch verstautes Gepäck stellt auf der Fahrt in den Urlaub ein Sicherheitsrisiko dar und beeinträchtigt das Fahrverhalten. Beim Packen ist es wichtig, alles schwere Gepäck möglichst unten und nahe der Achse zu platzieren. Auf der Hutablage oder obenauf im Kombi haben gewichtige Dinge nichts zu suchen.
Denn bei plötzlichen Bremsmanövern werden sie zu gefährlichen Geschossen. Es gilt natürlich auch, die maximale Zuladung des Fahrzeugs einzuhalten, die im Kfz-Schein nachgelesen werden kann.
Die korrekte Beladung ist auch für die Sicherheit des Reisemobils und des Caravan-Gespanns das A und O. Grundsätzlich ist das Gepäck auf die gesamte Fahrzeugfläche zu verteilen. Schwere Gegenstände gehören auch hier auf den Boden zwischen die Achsen oder in Stauräume, die mit rutschfesten Matten ausgelegt sind. Leichtes Gepäck kommt in die Oberschränke und hinter die Hinterachse.
Damit sie griffbereit sind, gehören Spiele für unterwegs hingegen ins Handgepäck. So ist der Nachwuchs beschäftigt und die Eltern sparen sich unnötigen Stress. Wer den Kindern nicht unbedingt eine elektronische Spielkonsole in die Hand drücken möchte, kann beispielsweise auf das Autokennzeichenspiel zurückgreifen. Hier müssen aus den Buchstaben auf dem Nummernschild der überholenden Wagen witzige Wortkombinationen gebildet werden. Auch Wettspiele, welche Marke oder welche Farbe der nächste überholende Wagen haben wird, können Langeweile vertreiben. Der Fahrer hält sich beim Spielen jedoch besser zurück, weil ihn das zu sehr vom Geschehen auf der Straße ablenken könnte. Hier hilft das Vorlesen einer spannenden Geschichte durch einen der Mitfahrer oder ein Hörbuch sorgen für Unterhaltung. Zusätzlich leistet das Lieblingsstofftier den Kleinen unterwegs meist gute Gesellschaft.
Übrigens: Passagiere unter zwölf Jahren und 1,50 Meter Körpergröße dürfen nur in ECE-geprüften Kinder-Sicherheitssystemen mitreisen. Das Herumtoben auf der Rückbank ist auf keinen Fall erlaubt. Da gerade kleinere Kinder meist nicht lange still sitzen können, sollte spätestens alle zwei Stunden eine Pause eingelegt werden. Adressen von Raststätten mit Wickelräumen und Spielplätzen gibt es im Internet unter
mid/sas
geschrieben von veröffentlicht am 21.05.2007 aktualisiert am 21.05.2007
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum