Mobilitätsforschung: deutsch-amerikanisches Spitzenteam

Mobilitätsforschung: deutsch-amerikanisches Spitzenteam Bilder

Copyright: Daimler und Benz Stiftung

Die Mobilität befindet sich derzeit in der größten Umgestaltung der letzten hundert Jahre. Davon sind deutsche und US-amerikanische Spitzenforscher überzeugt. In einem gemeinsamen Projekt suchen sie jetzt nach Antworten auf drängende Fragen, wie der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität aussehen kann. Denn die Stadtbevölkerung wächst ständig und von den in 2050 erwarteten über neun Milliarden Menschen sollen mehr als drei Viertel in Städten leben. Und die wollen mobil sein.

Im Forschungslabor „Ambient Mobility Lab“ haben sich die beiden auf diesem Gebiet führenden Institute zusammengeschlossen. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und das SENSEable City Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT) wollen in den folgenden 15 Jahren gemeinsam zukunftsfähige Mobilitätskonzepte entwickeln, bewerten und zur Anwendung zu bringen. Baden-Württemberg fördert dies mit 2,65 Millionen Euro.Social Media und Apps werden eine wichtige Rolle spielen, so die Wissenschaftler. Sie sind besonders gespannt darauf, wie zukunftsfähige Mobilitätslösungen grundlegend durch die allgegenwärtige Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflusst werden. Einige Projekte befinden sich bereits in der gemeinsamen Erforschungsphase und zeigen erste Synergien der transatlantischen Kooperation.

Beispielsweise geht es um die Fragen: Wie sehen Taxis in Zukunft aus? Wie können private Einkäufe kostengünstig und umweltverträglich transportieren werden – auch ohne eigenes Fahrzeug? Welchen Mobilitäts-Systemen gehört die Zukunft? Und wie können Nutzer auf all diese Konzepte schnell und unkompliziert zugreifen?

Zur Gestaltung der Mobilität von morgen werden nicht nur neue Konzepte benötigt, sondern auch eine IT-Infrastruktur, die diese sinnvoll miteinander vernetzt und gewinnbringend in die Stadt integriert, so die Wissenschaftler. Sie sehen die Städte sich zunehmend zu „Open-Air-Computer“ entwickeln, die ganz neue Möglichkeiten böten – insbesondere im Bereich Mobilität. Neue elektrische Antriebstechnologien und autonomes Fahren würden die Grenzen zwischen Individual- und Massentransport verschwimmen lassen und der elektronische Daten-Strom würde für veränderte Multimodalität und Nutzerinteraktion führen. Die Wissenschaftler des jetzt eröffneten bilateralen „Ambient Mobility Lab“ sehen in der Verbindung von Hightech-Grundlagenforschung am MIT mit der anwendungsnahen Entwicklung des Fraunhofer IAO eine weltweit einzigartige Chance zur Entwicklung von zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten. Wobei sie die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen als Unterstützer des Labors frühzeitig einbeziehen werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum