Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Morgan
Sie bauen die vermutlich dienstältesten Sportwagen der Welt: die Mitarbeiter der „Factory“, wie Fans der britischen Roadster die Morgan Motor Company nennen. Dagmar und Andreas Henning haben die Produktion in Malvern Link besucht und die Fertigung der Sportwagen-Legenden in der Manufaktur fotografisch begleitet. Herausgekommen ist ein Buch, das spannende Einblicke in die Fertigung beim letzten unabhängigen Automobilbauer in Großbritannien gibt: „Morgan – Das Making of“.
In ihrer Grundkonzeption sind der 4/4 und der Plus 4, die heute noch angeboten werden und die am besten verkauften Modelle der Marke sind, seit 1936 beinahe unverändert geblieben. Servounterstützung der Lenkung, ABS, Airbags oder ESP brauchen die traditionsbewußten Fans der Marke nicht.
Etwa 50 Kilometer südwestlich von Birmingham werden die Roadster in Malvern Link immer noch in traditioneller Handwerksarbeit zusammengesetzt. Von Karrosseriebauern, Sattlern, Tischlern und Lackierern. „British craftsmanship“ eben, wie in alten Zeiten, als es das glorreiche Empire noch gab. Einige Mitarbeiter arbeiten bereits in der dritten Generation in der Manufaktur. Sie passen die Bauteile der sportlichen Fahrzeuge individuell an und arbeiten sie – bei Bedarf – höchst fachkundig nach. Das gilt für mechanische Teile ebenso wie für die Holzkomponenten des Rahmens oder die Außenhaut aus Aluminium.
Die Manufaktur erfüllt auch ausgefallene Wünsche ihrer Kunden, schließlich sind rund 40.000 Lackfarben ebenso lieferbar wie etwa 150 Lederfarben. Damit lässt sich jeder Morgan höchst individuell gestalten, vom spartanischen Threewheeler, der seit einigen Jahren wieder in Programm ist, bis zum Aero 8 oder Aero Supersports.
Einen Monat lang haben Dagmar und Andreas Hensing die Produktion in dem Komplex aus Backstein-Gebäuden begleitet, die seit mehr als einem Jahrhundert in Malvern Link stehen. Resultat des Aufenthaltes in der britischen Manufaktur ist ein Buch, das interessante Einblicke in das Traditionsunternehmen, das immer noch in Familienbesitz ist, und die handwerklich anspruchsvolle Fertigung erlaubt. Ergänzt wird das Werk, das nicht nur für Fans der Marke reizvoll ist, durch Einblicke in die Historie der „Factory“ und Kurzporträts der Mitarbeiter.
Dagmnar und Andreas Hensing: „Morgan – Das Making of“, 160 Seiten, 245 x 290 mm, ISBN 978-3-95843-153-9, Heel Verlag, Preis 39,95 Euro.
geschrieben von AMP.net/Sm veröffentlicht am 16.11.2015 aktualisiert am 16.11.2015
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum