Motorentechnik – Der Verbrenner bleibt wichtig

Es gibt viele Einflussgrößen, die für die Weiterentwicklung der Motorentechnik verantwortlich sind: Verbraucherwünsche, ökonomische Erwägungen und neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung. Doch der Haupttreiber ist der Gesetzgeber: Verschärfte Abgasnormen, Strafzahlungen für hohe Verbräuche und staatliche Subventionen für Elektroautos sorgen dafür, dass sich die Autohersteller auf neue Technik geradezu stürzen.

Und davon profitieren innovative Zulieferer, bei denen entsprechende Lösungen teils schon lange in den Schubladen stecken. „Variable Nebenaggregate, zum Beispiel elektrische Ölpumpen, oder reibungsoptimierte Laufflächen sind längst bekannt, aber es ist bislang kaum einer aufgesprungen. Das hat sich jetzt völlig geändert“, berichtet Gerd Kleinert, Vorstandsvorsitzender der Kolbenschmidt Pierburg AG.

Zu den technischen Neuerungen, mit denen der Zulieferer zur Effizienz beitragen will, gehören außerdem optimierte Abgasrückführungs-Systeme, aber auch innovative, innermotorisch eingesetzte Werkstoffe, die den Trend zum Downsizing unterstützen. Denn kleinere Motoren mit hoher Leistung werden extrem belastet, und die erforderliche Dauerhaltbarkeit kann mit konventionellen Materialien nur unzureichend gewährleistet werden.

Besonderes Einsparpotential steckt in einer neuen Ventilsteuerung, die Kolbenschmidt Pierburg unter der Bezeichnung „UniValve“ zur Serienreife entwickelt. Dabei werden Ventilhub und -öffnungsdauer stufenlos über ein elektromechanisches System verstellt. Kleinert spricht angesichts des Einsparpotentials von knapp zehn Prozent von „einer der zentralen Schlüsseltechnologien zur CO2-Reduzierung im Automobilbereich“. Bei ausreichender Nachfrage könnte das Unternehmen komplette Motoren fertigen – und zwar einen Zweizylinder-Ottomotor in V-Bauweise, der 30 kW/41 PS leistet und ausschließlich als Range Extender, also als Reichweitenverlängerer und „doppelter Boden“ für Elektroautos Verwendung finden soll. Die zwei Generatoren helfen dabei, die Schwingungen wirksam zu reduzieren; der sehr kompakte Motor soll in der Reserveradmulde Platz finden können. Damit liefert er eine Alternativlösung zu dem Range-Extender-Konzept von AVL und Audi, das auf einem Wankelmotor basiert.

Führen die Range-Extender-Konzepte letztlich zum reinen Elektroantrieb?

Das ist noch offen, so die Quintessenz der technischen Präsentationen. Im Verbrenner steckt noch erhebliches Potential: Wenn es gelingt, saubere Kraftstoffe – etwa aus Wasserstoff gewonnenes Methan – zur Verfügung zu stellen, ist CO2-neutrale Mobilität auch mit ihnen möglich.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum