AIRBAG

auto.de

ZF baut Airbag für die Außenseite

Airbags schützen Autoinsassen vor schwersten Verletzungen. Die bei einem Unfall hervorschnellenden Polster befinden sich normalerweise im Inneren der Fahrzeuge. ZF entwickelt ein System, bei dem Seitenairbags außerhalb des Wagens die Knautschzone v

auto.de

Neue Airbags erobern das Auto

Sieben Jahre nach dem ersten Fahrerairbag brachte Mercedes-Benz im Frühjahr 1988 als nächsten bedeutenden Sicherheitsschritt den Beifahrerairbag auf den Markt. Er debütierte ebenfalls in der S-Klasse der Baureihe 126. 20 Jahre später zog dann der

auto.de

Rückruf bei PSA und Mitsubishi wegen des Beifahrer-Airbags

PSA und Mitsubishi rufen die Elektro-Kleinwagen Citroen C-Zero, Peugeot Ion und Mitsubishi Electric Vehicle wegen des verbauten Beifahrer-Airbags des Zulieferers Takata in die Werkstätten. Betroffen sind laut der Fachzeitschrift "kfz-betrieb" Fahrze

auto.de

Fiat Freemont: Fehlerhafte Verkabelung löst Airbag aus

Fiat ruft in Deutschland 11.434 Exemplare seines SUV Freemont wegen einer fehlerhaften Lenkradverkabelung in die Werkstätten (weltweit 125.000 Autos). Diese könne eingeklemmt und die Isolierung beschädigt werden, wodurch es zu einem Kurzschluss un

auto.de

Retrospektiv: Der Beifahrerairbag geht in Serie

Nachdem Mercedes-Benz im März 1981 auf dem Genfer Automobilsalon in der S-Klasse den Fahrerairbag vorgestellt hatte, sollte es noch eine ganze Weile dauern, bis auch eine zweite, heute selbstverständliche Sicherheitseinrichtung auf den Markt kam. I

auto.de

ZF entwickelt sitzintegriertes Center-Airbag-Konzept

ZF hat ein neues Center-Airbag Konzept entwickelt, das die lateralen Bewegungs- und somit Kollisionsmöglichkeiten der Insassen bei unterschiedlichsten Crashszenarien reduzieren kann. Ohne Kompromisse beim Insassenschutz einzugehen, ermöglichen dies

auto.de

Fit für die autonome Zukunft: Neues Airbag-Konzept von ZF

Das Szenario ist bizarr: Bei einem Fußgängerunfall mit einem Auto im unteren Geschwindigkeitsbereich kommt es bisweilen zu doppelter Verletzung. Zunächst, wenn der Fußgänger in Kontakt mit der Motorhaube des Fahrzeugs kommt, und dann, wenn diese

auto.de

Erneuter Rückruf wegen defekter Airbags

In den USA sind erneut rund fünf Millionen Autos zurückgerufen worden, weil sie mit Airbags des japanischen Herstellers Takata ausgerüstet sind, die unbeabsichtigt auslösen können. Betroffen sein sollen Medienberichten zu Folge auch Modelle von

Dreipunkt-Sicherheitsgurt: 50 Jahre im Einsatz

Seit 40 Jahren ist der Gurt der wichtigste Lebensretter

Vor 40 Jahren, am 1. Januar 1976, wurde in Deutschland die Anschnallpflicht im Auto eingeführt. Sie hat die Zahl der Unfalltoten erheblich gesenkt. Der Gurt ist – auch in Kombination mit Airbags und anderen Sicherheitssystemen – nach wie vor

auto.de

USA: Daimler bittet 126.000 Fahrzeuge in die Werkstätten

Laut Medienberichten bittet Mercedes-Benz in den USA insgesamt 126.000 Fahrzeuge in die Werkstätten. Grund sind mögliche Airbag-Probleme. Betroffen sind die Modelle C-300, C-350 und C-63 der Jahre 2008 und 2009 sowie der GLK-350 4-Matic von 2010.

TIPPS VOM AUTOMARKT

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum