ALKOHOL AM STEUER

auto.de

Urlaubsstart: Das kosten Verkehrssünden im Ausland

Die Osterferien beginnen in Kürze - und damit startet die erste große Reisewelle des Jahres. Wer sich dabei im EU-Ausland etwas zuschulden kommen lässt, muss mit zum Teil drakonischen Strafen rechnen. Und laut der ARAG Experten können Bußgelder

auto.de

Party-Drogen: Suchtgefahr und Führerscheinverlust

Feiern bis zum Exzess - und das auch noch mit illegalen Drogen: Vor allem junge Menschen sind in der Faschingszeit dafür empfänglich. Doch die Gefahren sind hoch - und vielfältig. Das geht mit dem Verlust des Führerscheins los und endet bei Sucht

auto.de

Promillewert: Am Morgen danach nicht ans Steuer

Die Gefahr von Restalkohol im Blut wird immer wieder unterschätzt. Gerade zur Karnevalszeit ist das Risiko hoch, sich mit einem zu hohen Promillewert unwissentlich morgens ans Steuer zu setzen, warnt der ADAC. Wer beispielsweise bis Mitternacht Alko

auto.de

DVR bekräftigt Forderung nach klarer Null-Promille-Grenze

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) hat seine Forderung nach einer Null-Promille-Grenze am Steuer bekräftigt. „Es geht um die klare Regel: wer fährt, trinkt nicht und wer trinkt, fährt nicht“, sagte Hauptgeschäftsführer Christian Kelln

auto.de

Wenn Alkoholsünder auf dem Trocknen sitzen

Immer wieder kommt es auf Deutschlands Straßen zu alkoholbedingten Verkehrsunfällen. Mit oft schrecklichen Folgen. Davon hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) schon lange genug. Er plant eine Wegfahrsperre für alkoholauffällige Auto

auto.de

Karneval: Vorsicht vor Restalkohol im Straßenverkehr

Restalkohol wird noch immer von vielen Autofahrern als Risiko unterschätzt. Gerade jetzt zur Karnevalszeit warnt der ADAC: Übermüdung und der Kater am Morgen danach beeinflussen das Reaktionsvermögen. Bereits bei 0,3 Promille Blutalkohol gilt: We

auto.de

Restalkohol kann den Führerschein kosten

Der Restalkohol sollte nicht unterschätzt werden. Wer am Morgen nach einer ausschweifenden Silvesternacht mit dem Fahrzeug unterwegs sein will, sollte auf seinen Alkoholkonsum achten, da ansonsten die Neujahrsfahrt mit einem Fahrverbot enden kann.

auto.de

Schon ein Glas Glühwein gefährdet Führerschein

Der Alkoholgehalt von Glühwein wird oft unterschätzt. Bereits nach dem ersten Glas könne der Alkoholgehalt im Blut die kritische Schwelle von 0,3 Promill überschreiten, warnt Verkehrspsychologe Dr. Don DeVol vom TÜV Thüringen und empfiehlt Weih

auto.de

Alkohol-Fahrt: Wiederholungstäter trifft es hart

Keine Gnade bei Wiederholungstätern: Wird ein Autofahrer bereits zum zweiten Mal dabei erwischt, dass er sich betrunken ans Steuer seines Wagens setzt, dürfen die Behörden bei der neuerlichen Alkoholfahrt von einer vorsätzlichen Tat ausgehen. So

„Idiotentest“ im Rückwärtsgang

Alkohol bleibt der wichtigste Grund für die Anordnung einer Medizinischen Psychologischen Untersuchung (MPU). Im vergangenen Jahr mussten sich 91.536 Autofahrer dem sogenannten "Idiotentest" stellen. Das sind immerhin 3,5 Prozent weniger als im Vorj

TIPPS VOM AUTOMARKT

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum