GÜTERVERKEHR

Wirtschaftkrise trifft Transportbranche

Wirtschaftkrise trifft Transportbranche

Die Wirtschaftkrise hat den Güterverkehr innerhalb Deutschlands schwer getroffen. Laut einer Prognose des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) sinkt die Transportleistung im laufenden Jahr um 12,7 Prozent gegenüber 2008 auf 584,6 M

Fahrgemeinschaften für Transportgewerbe

Fahrgemeinschaften für Transportgewerbe

Durch Fahrgemeinschaften und Mitfahrzentralen sparen Pendler und Reisende Geld und schonen zudem noch die Umwelt. Das Ausnutzen von freien Plätzen könnte auch auf den Güterverkehr übertragen werden. Das Fraunhofer Institut hat n

Hintergrund Truck-Symposium: Bestehen im Wettbewerb

Hintergrund Truck-Symposium: Bestehen im Wettbewerb

"Das erste Quartal 2009 brachte die befürchtetet Katastrophe", lautet das Fazit der aktuellen Konjunkturanalyse des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL). „Es kam noch weitaus schlimmer als im letzten Viertelj

Projekt für klimaneutralen Güterverkehr spart 120 000 Tonnen Kohlendioxid

Projekt für klimaneutralen Güterverkehr spart 120 000 Tonnen Kohlendioxid

Die Ergebnisse des Projekt KNEG wurden jetzt auf der Messe Logistics & Transport in Göteborg (Schweden) präsentiert. KNEG ist die schwedische Abkürzung für „Klimatneutrala Godstransporter på väg“ und b

Urteil: Bremsscheiben müssen nicht vor jedem Fahrtantritt kontrolliert werden

Urteil: Bremsscheiben müssen nicht vor jedem Fahrtantritt kontrolliert werden

Jedes Mal vor Fahrtantritt alle Bremsscheiben seines Transporters einer gründlichen Kontrollsichtung unterziehen zu müssen, übersteige für einen Lkw-Fahrer das Machbare. Zumal die Scheiben sich hinter den Radfelgen verbergen un

Staugefahr in Österreich

Staugefahr in Österreich

Mit erheblichen Behinderungen auf der österreichischen Autobahn A 8 muss ab Anfang März gerechnet werden. Im Rahmen einer Generalsanierung wird zunächst der Abschnitt zwischen Pichl und Meggenhofen ausgebaut. Dadurch ist ab 2. M&au

Gigaliner: Bund und Länder weiter uneins

Gigaliner: Bund und Länder weiter uneins

Die Bundesregierung bleibt bei ihrem Nein zu überlangen und bis zu 60 Tonnen schweren Lkw, so genannter Gigaliner. Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums äußerte nach Angaben des Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) ihre „V

Lastwagen bleiben Transportmittel Nummer eins

Lastwagen bleiben Transportmittel Nummer eins

Lastwagen waren auch 2008 wichtigstes Transportmittel im Güterverkehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aufgrund der bisherigen Eckdaten berechnet hat, wurden 77 Prozent aller Waren auf der Straße befördert. Das Aufkommen st

Kfz-Gewerbe: Maut nur für Straßenbau verwenden

Kfz-Gewerbe: Maut nur für Straßenbau verwenden

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat die hessische Initiative im Bundesrat begrüßt, eine „vollständige Zweckbindung der Lkw-Mauteinnahmen für Erhaltungsprojekte von Autobahnen und Bundesstraße

Güterverkehr 2030: Bereits jetzt handeln

Güterverkehr 2030: Bereits jetzt handeln

Die Anforderungen an den Güterverkehr werden bis 2030 wachsen. Mehr Güter müssen bei begrenzten Transportmöglichkeiten und verschärften Vorschriften befördert werden. Bereits jetzt müssen Transportunternehmen dahe

TIPPS VOM AUTOMARKT

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum