KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE

auto.de

Gemeinsame Sache für mehr Mobilität

Für mehr Mobilität ziehen jetzt auch die Verkehrsverbünde an einem Strang. Ziel ist das Zusammenführen der Mobilitätsangebote aus Bus und Bahn, Carsharing und Leihfahrrädern. Das systemübergreifende Angebot soll umwelt- und anwendungsfreundlic

Daimler und das KIT vertiefen Forschungspartnerschaft

Daimler und das KIT vertiefen Forschungspartnerschaft

Um neue Produktionsprozesse und Techniken im Automobilbau zu entwickeln, arbeiten Daimler und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) künftig enger zusammen. Das neue Projekt mit dem sperrigen Namen "GoTech4DAI ? Global Technology M

Synthetisches Erdgas für weniger CO2-Emissionen

Synthetisches Erdgas für weniger CO2-Emissionen

Als alternativer Kraftstoff für Fahrzeuge soll synthetisches Gas künftig an Bedeutung gewinnen. Nach Audi forscht nun auch das Karlsruher Institut für Technologie in einem koordinierten EU-Projekt an diesem regenerativen Energieträ

Für das autonome Auto bündeln Forscher ihr Wissen am KIT

Für das autonome Auto bündeln Forscher ihr Wissen am KIT

Die Schattenseiten der individuellen Mobilität könnten durch autonom fahrende Autos vermieden werden. Dieser Expertenmeinung folgen unterschiedliche Forschungseinrichtungen und versuchen damit, nicht nur Unfälle zu vermeiden, sondern a

Der Fall Porsche

Der Fall Porsche „P1“ – Stunde der Gutachter

Eventuell muss die Geschichte von Porsche nun doch nicht umgeschrieben werden. Zumindest legen das die zwei Gutachten nahe, die das Sportwagenunternehmen nach dem Wirbel um die Echtheit des sogenannten "P1" jetzt in Auftrag gegeben hatte. Seit Januar

Schaeffler forscht am KIT - An die Zukunft gedacht

Schaeffler forscht am KIT – An die Zukunft gedacht

"Wir müssen dazu kommen, dass CO2 für uns nicht mehr ein Schadstoff ist, sondern ein Rohstoff, aus dem Treibstoff erzeugt werden kann", sagt Peter Gutzmer, Vorstand und oberster Forscher beim Automobilzulieferer Schaeffler. Weil es von der

E-Mobile für die Campusflotte des KIT

E-Mobile für die Campusflotte des KIT

Wissenschaftler untersuchen derzeit die Integrationsmöglichkeiten von E-Fahrzeugen in einen Fuhrpark. Testobjekte sind drei Elektrofahrzeuge, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seit September in seinem Fuhrpark nutzt. Bete

Forschungsprojekt

Forschungsprojekt „Get E-Ready“ nimmt Fahrt auf

Mit insgesamt 750 vollelektrischen und Hybrid-Fahrzeugen soll in der Region Stuttgart in dem groß angelegten Feldversuch "Get E-Ready" bis 2015 analysiert werden, wie sich E-Mobil-Flotten wirtschaftlich betreiben lassen. Als erster Teilnehmer

Mercedes S 500 Intelligent Drive: Fahren ohne Fahrer

Mercedes S 500 Intelligent Drive: Fahren ohne Fahrer

Eine Zeitenwende im Individualverkehr zeichnet sich ab: das selbstständig fahrende, autonome, Auto. Dass es funktioniert, hat der Mercedes S 500 Intelligent Drive jetzt bewiesen. Das Forschungsauto hat seine eigenständige Fahrt über

Bei Stadtbussen lohnt sich der E-Antrieb

Bei Stadtbussen lohnt sich der E-Antrieb

Der Einsatz von Stadtbussen mit Elektroantrieb ist schon heute wirtschaftlich sinnvoll. Häufiges Anfahren und Bremsen sowie eine hohe Auslastung im Nahverkehr ermöglichen den profitablen Einsatz schon zu heutigen Batteriekosten. Um das z

TIPPS VOM AUTOMARKT

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum