TAKATA

auto.de

Key Safety Systems schließt Takata-Übernahme ab

Das US-Unternehmen Key Safety Systems (KSS) hat – wie angekündigt – Takata übernommen. Nach Millionen von weltweiten Rückrufen wegen defekter Airbags hatte der japanische Hersteller von Auto-Sicherheitssystemen im Juni vergangenen Jahres in Ja

auto.de

Takata wird von Key Safety Systems aufgekauft

Key Safety Systems (KSS) aus den USA wird nahezu alle Vermögenswerte und Geschäftsaktivitäten von Takata übernehmen. Das japanische Unternehmen hatte wegen millionenfacher Rückrufe von fehlerhaften Airbags im Heimatland und in Amerika Insolvenz

auto.de

Takata meldet Insolvenz an

Der Airbaghersteller Takata hat in Japan und den USA Insolvenz angemeldet. Nach eigenen Angaben reichte der japanische Konzern den Antrag am Montag vor Gericht in Tokio ein. Neben dem Mutterkonzern wird auch die US-Tochter TK Holdings in die Inso

Honda Gold Wing, seit 2006 mit Airbag erhältlich

Takata-Airbag: Auch Honda Gold Wing betroffen

Vom millionenfachen Rückruf wegen fehlerhaft auslösender Airbags des japanischen Herstellers Takata ist nun auch ein Motorrad betroffen. Honda ruft knapp 8.600 Gold Wing GL1800 der Modelljahre 2007 und 2008 (Typ SC47) zurück, die von Mai 2006

auto.de

Nissan: Airbag-Probleme auch beim Tiida

Nissan weitet den im Januar 2016 gestarteten Rückruf für den Note wegen eines fehlerhaften Airbags des Zulieferers Takata nun auch auf den Tiida aus. Betroffen sind laut asp-online Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum 13. November 2007 bis 8. Januar 2

auto.de

Airbag-Rückruf wird ausgeweitet

In den USA wurde der Rückruf von Airbags des japanischen Herstellers  wird ausgeweitet. Wie die „Automobilwoche“ meldet, sollen bis zu 40 Millionen weitere Airbags überprüft werden. Nach Einschätzung der US-Verkehrssicherheitsbehörde NH

auto.de

Rekord-Rückruf kostet bis zu 21 Milliarden Euro

Der bislang größte Rückruf in der Autobranche kommt Zulieferer Takata teuer zu stehen - sehr teuer. Im schlimmsten Fall sollen die mehr als 287 Millionen fehlerhaften Airbags die Japaner laut Bloomberg umgerechnet rund 21 Milliarden Euro kosten

auto.de

Airbag-Ärger kostet Arbeitsplätze

Die Rückuf-Welle des japanischen Zulieferer Takata wegen defekter Airbags könnte schon bald ernsthafte Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt haben. So sollen das Airbag-Werk in Aschaffenburg-Nilkheim mit rund 700 Mitarbeitern und der Betrieb

In einigen Fllen bewegte sich das Lenkrad auf den Fahrer zu, was auerdem dazu fhrte, dass der Airbag den Dummy nicht richtig abfangen konnte

Airbagexplosionen: Takata folgt allen Empfehlungen

Der wegen unbeabsichtigt explodierender Airbags in den USA für millionenfache Rückrufe verantwortliche Hersteller Takata hat etliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung angekündigt. Das japanische Unternehmen erklärte, es werde den Empfehlungen ei

Airbag-Ärger: Mazda ruft 1,6 Millonen Autos zurück

Airbag-Ärger: Mazda ruft 1,6 Millonen Autos zurück

Wegen erneuter Probleme mit den Airbags des Zulieferers Takata, ruft Autobauer Mazda jetzt weltweit insgesamt mehr als 1,6 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. In Deutschland sind 134.073 Fahrzeuge aus den Baujahren 2003 bis 2008 betroffen. Dabei

TIPPS VOM AUTOMARKT

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum