Neid und Liebe regieren den Straßenverkehr

Wer kennt das nicht? Auf der Hauptstraße gibt es lange Staus und die Kreuzungen sind so blockiert, dass die aus Seitenstraßen kommenden Autofahrer nicht einfahren können. Da freut sich jeder Fahrzeuglenker, wenn er „vorgelassen“ wird. Wer für wen bremst, haben nun Forscher der australischen Universität Queensland am Beispiel der Stadt Brisbane analysiert. Sozialneid und Flirtversuche gegenüber und mit dem anderen Geschlecht bestimmen demnach den Fahrstil von Autofahrern.

Nur rund 40 Prozent der Verkehrsteilnehmer verzichten auf ihr Vorfahrtsrecht. Eine große Mehrheit schließt also die Lücke zum Vordermann, ohne Rücksicht darauf, ob Straßen blockiert werden und andere Autofahrer nicht einfahren können.

Doch es gibt auch bemerkenswerte Ausnahmen:

Männer sind besonders zuvorkommend, wenn eine Frau am Steuer des abbiegenden Fahrzeugs sitzt. Sie wird gern vorgelassen. Ein anderer Mann dagegen nicht. Ähnlich verhalten sich Frauen, die insgesamt jedoch deutlich häufiger auf ihr Vorfahrtsrecht bestehen und überhaupt keinen vorlassen. Wenn doch, sind es meist Männer. Das weibliche Geschlecht wird dagegen seltener vorgelassen, die Angst vor Rivalinnen macht offenbar auch vor dem Straßenverkehr nicht Halt.

Berücksichtigt man das Alter der Autofahrer, bestätigt sich ein bekanntes Vorurteil: Ältere Fahrer sind umsichtiger, jüngere dagegen Verkehrsrowdys. Ältere Fahrzeuglenker bremsen zehn Prozent häufiger als junge Autofahrer, um eine Lücke entstehen und Verkehrsteilnehmer aus der Seitenstraße einfahren zu lassen. Das Verhalten ist allerdings stark von der Tageszeit abhängig: Im morgendlichen Berufsverkehr sind Autofahrer bis zu fünf Prozent selbstsüchtiger als später am Tage.

Schwer haben es außerdem die Fahrer von Luxuskarossen

Der Sozialneid zwingt viele Autofahrer scheinbar dazu, die „Protzkarren“ und ihre Insassen möglichst lange warten zu lassen. Sie werden außer von Fahrern ähnlich teuerer Autos deutlich seltener vorgelassen. Im Gegenzug müssen sich ältere „Rostlauben“ länger gedulden, wenn teurere Autos die Vorfahrt gewähren könnten. Sie ziehen vorbei statt zu halten. Generell zeigt sich im Straßenverkehr der sogenannte „Herdeneffekt“: Sobald ein Autofahrer den Anfang macht und seine Vorfahrt abtritt, machen dies nachfolgende Verkehrsteilnehmer deutlich häufiger nach als ohne ein solches Vorbild.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum