BMW

Neue BMW-Motoren: Aus sechs mach vier

BMW führt mit dem neuen Modelljahr eine neue Generation von Vierzylinder-Antrieben mit BMW TwinPower Turbo Technologie ein und ersetzt damit in einigen Modellen den bisher eingesetzten Sechszylinder. Das Technologiepaket der beiden 2,0 Liter-Motoren umfasst ein Aufladesystem nach dem Twin-Scroll-Prinzip, die Direkteinspritzung High Precision Injection, die variable Ventilsteuerung Valvetronic und die variable Nockenwellensteuerung Doppel-Vanos.

Das Aufladesystem, bei dem sowohl im Abgaskrümmer als auch im Turbolader selbst die Kanäle von jeweils zwei Zylindern voneinander getrennt sind, ermöglicht ein besonders spontanes Ansprechverhalten. Die Direkteinspritzung mit Magnetventil-Injektoren gewährleistet eine präzise dosierte Kraftstoffversorgung. Die jüngste Ausführung der Valvetronic sorgt für eine exakte Luftmassensteuerung. Gemeinsam mit der variablen Nockenwellenverstellung für die Einlass- und Auslassseite (Doppel-Vanos) optimiert sie so neben der Effizienz des Motors auch dessen Ansprechverhalten.

Im neuen BMW 520i erzeugt der Vierzylinder-Motor eine Höchstleistung von 135 kW / 184 PS, die bei einer Drehzahl von 5000 Umdrehungen pro Minute (U/min) erreicht wird. Das maximale Drehmoment von 270 Newtonmetern (Nm) steht zwischen 1250 und 4500 U/min zur Verfügung. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h schafft der BMW 520 i in 7,9 Sekunden (Automatik: 8,0 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 227 km/h (Automatik: 226 km/h). Der Durchschnittsverbrauch der BMW 520i Limousine liegt bei 6,8 bis 7,0 Litern (Automatik: 6,4 bis 6,7 Liter) je 100 Kilometer sowie im CO2-Wert von 157 bis 163 Gramm (149 bis 155 Gramm) pro Kilometer.

Spezifische Modifikationen der Auflade- und Einspritztechnologie sorgen beim Vierzylinder-Motor des neuen BMW 528i für eine Höchstleistung von 180 kW / 245 PS. Sie steht zwischen 5000 und 6500 U/min zur Verfügung. Das maximale Drehmoment beträgt 350 Nm und liegt von 1250 bis 4800 U/min an. Für den Spurt von null auf 100 km/h benötigt die Limousine 6,2 Sekunden (Automatik: 6,3 Sekunden). Als Höchstgeschwindigkeit erreicht die Limousine 250 km/h. Der Durchschnittsverbrauch beläuft sich auf 6,8 bis 7,1 Liter (Automatik: 6,5 bis 6,8 Liter) je 100 Kilometer, der CO2-Wert auf 159 bis 165 Gramm (Automatik: 152 bis 158 Gramm) pro Kilometer.

Parallel zum BMW 520d wird ab Herbst 2011 eine noch intensiver auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Variante der Limousine angeboten. Der BMW 520d Efficient Dynamics-Edition kommt bei unveränderten Werten für die Motorleistung (135 kW / 184 PS) und dem maximalen Drehmoment von 380 Nm auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern je 100 Kilometer und einen CO2-Wert von 119 Gramm pro Kilometer. Zusätzlich zu innermotorischem Feinschliff tragen ein Start-Stopp-System, die Schaltpunktanzeige, die Bremsenergie-Rückgewinnung, die automatischen Kühlluftklappen auch eine längere Hinterachsübersetzung und spezifische Aero-Felgen zum Verbrauchsvorteil von rund zehn Prozent bei.

Der BMW 525d wird ab Herbst 2011 von einem neuen Vierzylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie angetrieben. Das 2,0 Liter große Vollaluminium-Triebwerk ist mit einer Stufenaufladung nach dem Variable Twin Turbo-Prinzip und einer Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren ausgestattet. Der neue BMW 525d weist eine gegenüber dem Vorgängermodell um 10 kW auf 160 kW / 218 PS gesteigerte Höchstleistung auf, die bei 4400 U/min erreicht wird. Das maximale Drehmoment von 450 Newtonmetern steht jetzt zwischen 1500 und 2500 U/min zur Verfügung. Der Spurt von null auf 100 km/h klappt mit 7,0 Sekunden nun 0,2 Sekunden schneller; die Höchstgeschwindigkeit beträgt 243 km/h (Automatik: 239 km/h). Der Durchschnittsverbrauch je 100 Kilometer liegt mit 5,0 bis 5,3 Litern (Automatik: 4,8 bis 5,0 Liter) um bis zu 20 Prozent unter den Werten der Vorgängermodelle. Die entsprechenden CO2-Werte betragen 132 bis 138 Gramm (Automatik: 126 bis 132 Gramm) pro Kilometer.

Mit mehr Leistung bei reduzierten Verbrauchs- und Emissionswerten gehen ab Herbst 2011 auch die neuen Reihensechszylinder-Dieselmotoren mit BMW TwinPower Turbo Technologie in der BMW 5er Reihe an den Start. Die Leistung des 3,0 Liter-Motors im neuen BMW 530d wuchs um 10 kW auf 190 kW / 258 PS, die bei 4000 U/min erreicht werden. Das maximale Drehmoment beträgt 540 Nm (in Verbindung mit Automatikgetriebe 560 Nm zwischen 1500 und 3000 U/min. Für die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h genügen der BMW 530d Limousine jetzt 6,1 Sekunden (Automatik: 6,0 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit der Limousine wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Der Durchschnittsverbrauch wurde im Vergleich zu den Vorgängermodellen um rund 13 Prozent reduziert. Er beträgt jetzt 5,7 bis 5,9 Liter (Automatik: 5,3 bis 5,5 Liter) je 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 149 bis 155 Gramm (Automatik: 139 bis 145 Gramm) pro Kilometer.

Mit neuen Ausführung des 3,0 Liter-Triebwerks erreicht der BMW 335d eine Höchstleistung von 230 kW / 313 PS bei 4400 U/min und stellt zwischen 1500 und 2500 U/min ein maximales Drehmoment von 630 Nm bereit. Die hohe Durchzugskraft ermöglicht dem serienmäßig mit einem Acht-Gang-Automatikgetriebe ausgestatteten BMW 535d eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 5,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Der Durchschnittsverbrauch liegt zwischen 5,4 bis 5,6 Litern und der CO2-Wert von 142 bis 148 Gramm.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum