Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ohne Kühlung wird es in der Flugzeug-Kabine schnell heiß und stickig. Bei konventionellen Klimaanlagen zieht es den Passagieren jedoch häufig. Eine neue Technik soll das künftig ändern – und ganz nebenbei den Spritverbrauch verringern.
Rund 75 Watt Wärme gibt ein Durchschnittspassagier während eines Mittelstreckenflugs an die Kabinenluft ab. Hinzu kommt die Hitze von immer mehr Bildschirmen und anderer Elektronik. Ausgeglichen wird das bislang über Frischluftdüsen an der Decke, doch vor allem Personen mit Gangsitzplatz klagen dann über Zugerscheinungen.
Die Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt (DLR) hat daher gemeinsam mit Airbus eine neuartige Quelllüftung entwickelt und bereits ersten Tests unterzogen. Statt mit Druck aus der Decke kommt die Frischluft dabei langsam aus Öffnungen am Boden. Das verhindert einerseits den unangenehmen Zug, andererseits muss die Luft nicht mehr so stark gekühlt werden, da sie auf ihrem Weg zur Kabinendecke vollständig über die zu kühlenden Passagieren und andere Hitzequellen strömt. Ähnliche Systeme sind bereits aus Kino- und Konzertsälen bekannt. Im kommenden Jahr sollen die Tests im Flugzeug fortgesetzt werden.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 19.10.2011 aktualisiert am 19.10.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum