Neue IT-Lösungen für Schienengüterverkehr notwendig

Im ersten Quartal 2012 stieg das Transportvolumen im internationalen Schienengüterverkehr nach der Rekordbilanz des vergangenen Jahres erneut um 1,8 Prozent an. Das Wachstum im grenzüberschreitenden Verkehr mit der Bahn stößt jedoch an Grenzen. Der Grund: Das Fehlen durchgängiger, grenzüberschreitender Steuerungs- und Informationssysteme behindert den internationalen Schienenverkehr. Insbesondere Engpässe auf hochbelasteten Verbindungen und an Eisenbahnknoten werden zum Nadelöhr.

Die Gefahr besteht, dass die Schiene im internationalen Transportwettbewerb mit der Straße durch Reibungsverluste bei der Abwicklung von Bahn-Logistikketten im Auslandsverkehr und eine Überlastung der Infrastruktur ins Hintertreffen gerät. Um in dieser Situation den Schienengüterverkehr zu beschleunigen, wird der Einsatz spezialisierter IT-Lösungen immer dringender. „Die Bahn-Logistiker benötigen moderne IT-Systeme, die mit der Sprachenvielfalt in den Ländern der Eurozone ebenso umgehen können, aber auch mit der jeweils gesetzeskonformen Abwicklung nach nationalem Recht“, sagt Michael Fritz von CSC Deutschland. „Nach Einführung eines neuen Rail Control Dispositions Systems (RCS) in der Schweiz konnten Auslastung und Pünktlichkeit im Bahnnetzwerk signifikant erhöht werden“, so Fritz.

Beim Versand könnte der Anteil der Schiene um zweistellige Größenordnungen gesteigert werden. Das ist das Ergebnis einer Marktbeobachtung der Computer Sciences Corporation (CSC), einem IT-Beratungsunternehmen. Im Wettbewerb mit der Straße hat sich die Schiene im grenzüberschreitenden Verkehr in Europa in den letzten drei Jahren eine gute Marktposition erkämpft. Das Transportvolumen stieg kontinuierlich und lag 2011 mit 102 Millionen Tonnen nahe am Transportvolumen der Straße (121 Millionen Tonnen). Zum Vergleich: Beim Transport im Inland dominieren mit gut der zehnfachen Beförderungsmenge eindeutig die Lastkraftwagen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum