Neue Möglichkeiten für Radtouristen – Das Netz wächst

Das Fahrrad hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Urlaubsgefährt entwickelt und ist längst aus der Nische „grüner Urlaub“ geradelt. Die Tourismus-Verantwortlichen haben auf diesen Trend reagiert und ein Netz von Radwegen geschaffen, auf denen die Radler unter sich bleiben können, um den Reiz der Entschleunigung und die Landschaften stressfrei genießen zu können.

Allein in Deutschland stehen inzwischen genau 5.289 Unterkünfte für Radtouristen – vom entsprechend ausgerüsteten Campingplatz bis zum Luxushotel – zur Verfügung. Eine Übersicht über die „Bett und Bike Betriebe“ bietet www.bettundbike.de

Die Pensionen, Hotels und Campingplätze müssen sich verpflichten, die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club definierten Kriterien zu erfüllen. Dazu gehören bei den Campingplätzen unter anderem eine eigene Zeltfläche für Radfahrer, die nicht von Personen- oder Wohnwagen befahren werden darf und eine grasbewachsene Oberfläche für den Zeltaufbau, Reparatursets mit den wichtigsten Werkzeugen sowie ein abschließbarer Raum für die Räder.  Zusätzliche Gebühren für Räder dürfen nicht erhoben werden. Pensionen und Hotels müssen unter anderem bereit sein, die Radtouristen nur für eine Nacht aufzunehmen und einen sicheren Raum für die kostenlose Aufbewahrung der Räder bereitzustellen. Ein Raum zum Trocknen der Kleidung wird ebenso vorausgesetzt wie das Angebot eines vitamin- und kohlehydratreichen Frühstücks.

Beim Blick auf die in den vergangenen Jahren entstandenen neuen Radwege fällt es schwer, sich zu entscheiden. In allen Regionen der Republik und auch im benachbarten Ausland haben die Tourismusplaner neue Radwegenetze für die Velo-Touristen gespannt. So entstand zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb unter dem Namen „Radparadies“ ein Routennetz mit mehr als 1.100 Kilometer messenden Rundtouren, die auf 30 Tourenvorschläge zusammengefasst wurden. Das „Radparadies“ besitzt außerdem einen direkten Anschluss an die Fernradwege  an Donau und Neckar sowie zum beliebten Schwarzwald-Panorama-Radweg. Zu den Zielen gehören die Triberger Wasserfälle, Donau- und Neckarquelle sowie das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen. (www.rad-paradies.de)

Natürlich haben die Tourismusexperten auch auf den Trend zum E-Bike reagiert. So bietet zum Beispiel der Fernradweg zwischen Berlin und Kopenhagen als erste Verbindung ihrer Art ein lückenloses Netz an Ladestationen. Insgesamt stehen den E-Bikern 57 Akku-Lademöglichkeiten zur Verfügung. Zwischen den einzelnen Stationen in Hotels, Tourismusbüros oder Campingplätzen liegen nie mehr als 35 Kilometer, sodass die E-Biker ständig unter Strom stehen.

Auf historischen Spuren können Pedalritter auf der 170 Kilometer langen „Friedensroute“ zwischen den beiden Rathäusern in Münster und Osnabrück radeln. Der Radfernweg verbindet die beiden Städte, in denen 1648 mit dem Westfälischen Frieden der Dreißigjährige Krieg beendet wurde. Eine neu aufgelegte Broschüre stellt die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke dar. Das Symbol des Friedensreiters weist den Radlern den Weg. (www.muensterland-tourismus.de)

Eine Etappenfahrt der besonderen Art können sich Ausdauerfahrer in den kommenden drei Jahren gönnen und von Hamburg nach St. Petersburg radeln. Über 2.000 Kilometer an der Ostsee entlang führen die einzelnen Abschnitte über jeweils zwei Wochen durch Deutschland, Polen, Litauen, Lettland und Russland. Die erste Etappe geht von Hamburg nach Danzig. Veranstaltet wird die Fernfahrt von Die Landpartie. (www.dielandpartie.de)

Quer durch Deutschland führt eine Fahrt entlang des ehemaligen Todesstreifens. In sieben Wochenetappen werden die insgesamt 1.400 Kilometer zwischen Hof in Bayern und Swinemünde an der Ostsee zurückgelegt. Die Etappen können auch ab 559 Euro pro Woche einzeln gebucht werden. (www.oekoplusreisen.de)

Eine besonders reizvolle Route bieten seit kurzer Zeit die Franzosen an. Nach zehn Jahren Planung und Bau einer vollständigen Fahrradinfrastruktur wurde jetzt das 800 Kilometer lange Radwegenetz entlang der Loire eingeweiht. 280 Kilometer führen durch das Unesco-Welterbe Loiretal mit seinen berühmten Königsschlössern. Insgesamt wurden 50 Millionen Euro in das Projekt investiert. (www.loire-radweg.org)

Während sich die Deutsche Bahn noch immer weigert, Räder in ihren ICE-Zügen mitzunehmen, sind die Franzosen wesentlich entspannter und gestatten in begrenztem Umfang die Mitnahme von Fahrrädern. Allerdings sollte man sich vor dem Start der Reise genau informieren. (www.tgv-europe.com)

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Die Transformation: Mit Kia in Walla Walla

Tesla liefert mehr Reichweite

Tesla liefert mehr Reichweite

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

Elektrischer Familienfreund zum Sparkurs

zoom_photo