Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Datenklau
Vernetzungs-Euphoriker lassen diese Tatsache gerne unter den Tisch fallen: Je mehr moderne Autos miteinander, mit dem Hersteller, der Werkstatt, der Versicherung oder mit dem privaten Smartphone kommunizieren, desto verwundbarer sind sie.
Cyberkriminelle profitieren davon, dass es immer mehr Schnittstellen im Auto gibt, wegen der uneinheitlichen Systeme aber große Sicherheitslücken entstehen, so der eco Verband der Internetwirtschaft. Doch was tun gegen Hacker-Angriffe und Datenklau? „Eine fest im Fahrzeug verbaute, zentrale Kommunikationsplattform kann erheblich zu einem hohen Sicherheitsniveau beitragen“, sagt Markus Bartsch von der TÜV Informationstechnik GmbH. Die untersucht derzeit die Möglichkeiten einer standardisierten Lösung, die die Daten unterschiedlicher Systeme zusammenführt.
„In modernen Fahrzeugen fallen Daten beispielsweise an aus Antriebsstrang, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment-Angeboten oder auch von der Fahrwerk- und Komfortelektronik“, sagt Bartsch. „Mittels einer zentralen und standardisierten Plattform ließen sich auch Nutzerprofile festlegen, die regeln, welche Daten das Fahrzeug überhaupt verlassen oder in das Fahrzeug gesendet werden dürfen.“
Bartsch und weitere Experten stellen ihre Konzepte für Datenschutz im Auto im Rahmen der Internet Security Days am 28. und 29. September in Köln vor. Das könnte Herstellern dabei helfen, einen hohen Sicherheitsstandard bereits bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge zu integrieren, damit diese Cyberangriffe selbst abwehren können. Viele der Lösungen haben aber auch den Schutz der personenbezogenen Insassen-Daten im Blick.
geschrieben von MID veröffentlicht am 21.06.2017 aktualisiert am 21.06.2017
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum