Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Land Rover
Schon Tierfilm-Legende und Zoologe Bernhard Grzimek hat bei seinen Streifzügen durch die Serengeti auf die Geländegängigkeit und Robustheit des Land Rover Defender gesetzt. Aber nicht nur im Zebra-Look macht der seit 1948 gebaute Offroader eine gute Figur, sondern er hat sich bei Gelände-, Expeditions- und Militäreinsätzen auf dem ganzen Globus bewährt.
Der aktuell von einem 90 kW/122 PS leistenden 2,4-Liter-Vierzylinderdiesel angetriebene, kernige Brite ist zweifellos so etwas wie ein Paradebeispiel eines Geländewagens. Und wie es mit automobilen Ikonen nun [foto id=“356257″ size=“small“ position=“left“]mal so ist, überlegen die Entwickler zwei bis drei Mal, ehe sie Hand ans Gesicht einer Legende legen. 2013 wollen die Engländer laut dem Weblog „autoblog.com“ eine erste Studie vorstellen. Auf den Markt kommen soll der neue Defender dann 2015. Vor die Entwicklung der Neuauflage haben die Ingenieure eine profunde Marktforschung gestellt, um die Ur-Tugenden des Defenders, der sprichwörtlich überall hinkommt, neuzeitlichen Bedürfnissen wie Sparsamkeit und Umweltbewusstsein anzupassen. Disziplinen, in denen der rund zwei Tonnen schwere, seit 1983 im Wesentlichen unverändert gebaute Geländewagen mit einem Normverbrauch um die elf Liter Diesel und einem CO2-Ausstoß von bis zu 295 Gramm pro Kilometer nicht gerade glänzt.
Unabhängig von allem Kundengeschmack muss der Defender schon aufgrund der Anforderungen des Fußgängerschutzes gründlich überarbeitet werden. Der Hersteller hat schon vor drei Jahren befürchtet, dass dadurch so viel verändert werden müsste, dass er mit dem Urtyp des Geländewagens, den der Defender [foto id=“356258″ size=“small“ position=“left“]verkörpert, nicht mehr viel zu tun habe. Gesichtspunkte, die bei einer Neuauflage des Klassikers zu berücksichtigen sein werden.
Zu erwarten ist außerdem eine bisher noch nicht da gewesenen Variabilität bei den Karosserieaufbauten. Die Bandbreite der auf der neuen Chassis-Plattform basierenden Typen soll laut Unternehmens-Insidern vom Cabrio über eine geschlossene Lang-Variante bis hin zu einem neuen Pick-up reichen. Man darf gespannt sein. Der alte Grzimek würde sich bei so viel Artenreichtum vermutlich freuen.
geschrieben von auto.de/(mah/mid) veröffentlicht am 28.04.2011 aktualisiert am 28.04.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum