Mercedes-Benz

Neuer Mercedes SLK feiert im März seine Premiere

Mit Motoren bis 265kW/360 PS und dem weiterentwickelten bekannten elektrischen Faltdach steht er ab März bei den Händlern.
Der Mercedes SLK. Foto: DaimlerChrysler
Größer, stärker, aber auch teurer startet die zweite Auflage des Mercedes SLK-Roadsters ins Frühjahr. Mit Motoren bis 265kW/360 PS und dem weiterentwickelten bekannten elektrischen Faltdach steht er ab März bei den Händlern.
Der neue SLK tritt ein schweres Erbe an: Sein Vorgänger verkaufte sich weltweit mehr als 300 000 Mal. Der Neue soll deshalb alles besser können. Das Leistungsspektrum der Motoren reicht jetzt von 120 kW/163 PS für den bekannten 200 Kompressor bis zu 265 kW/360 PS beim SLK 55 AMG. Erstmals wird auch ein Achtzylinder zum Einsatz kommen. Ein völlig neu entwickelter V6 mit 200 kW/272 PS feiert ebenfalls Premiere. Mercedes verspricht bis zu 25 Prozent mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger bei geringerem Verbrauch. Der kompakte Zweisitzer ist gewachsen. Er vergrößerte sich in der Länge um 72 Millimeter und in der Breite um 65 Millimeter. Das verspricht mehr Platz und Komfort für die Insassen, für den auch der 30 Millimeter längere Radstand sorgen dürfte. Das Design des Roadsters ist eindeutig beim SLR entlehnt, die markante Bugspitze mit langer Motorhaube erinnert stark an den großen Bruder. Hinten prägt eine Doppelauspuffanlage das Heck.
Das Variodach schließt und öffnet sich in 22 Sekunden. Bei offener Fahrt bleiben 208 Liter Stauraum zur Verfügung, wer geschlossen unterwegs ist, hat 92 Liter mehr zur Verfügung. Die Stuttgarter Ingenieure haben das Metalldach überarbeitet und technisch perfektioniert. In Sachen Technik bietet der SLK viele Neuheiten: Auf Wunsch fährt er mit einer Siebengang-Automatik (7G-Tronic), Xenon-Scheinwerfern mit Abbiegelicht oder einer Airscraft genannten Kopfraumheizung vor, die offenes Fahren auch bei kühlen Temperaturen ermöglicht. Vier adaptive Airbags fahren ebenfalls immer mit. Die Preise für den SLK beginnen bei 33 524 Euro, für das Top-Modell AMG 55 sind 63 975 Euro fällig. Damit ist der Neue in der Basis rund 1300 Euro teurer als sein Vorgänger, wartet aber auch mit deutlich mehr aktueller Technik auf. (sb)
7. Januar 2004. Quelle: Auto-Reporter

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum