Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Porsche
Als bisher stärkstes Modell der Baureihe präsentiert sich der Porsche 911 GT2 mit 390 kW/530 PS Leistung auf der IAA in Frankfurt (13. bis 23. September 2007).
Der Hochleistungssportwagen kommt im November 2007 in den Handel. In Deutschland soll der Preis bei rund 190 000 Euro beginnen.
Das Design wird durch den charakteristischen Heckflügel und durch große Lufteinlässe im Bug geprägt. Der ausschließlich mit Heckantrieb und manuellem Sechsganggetriebe lieferbare Sportler sprintet in 3,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 329 km/h. Der Durchschnittsverbrauch soll auf 100 Kilometern bei 12,5 Litern Kraftstoff liegen. Der Motor basiert auf dem Sechszylinder-Boxertriebwerk des 911 Turbo, das von zwei Abgas-Turboladern mit variabler Turbinengeometrie (VTG) mit Luft versorgt wird. Das maximale Drehmoment des 3,6-Liter-Motors liegt bei 680 Nm, die im Drehzahlbereich zwischen 2 200 und 4 500 U/min erreicht werden.
Für den Leistungszuwachs von 50 PS gegenüber dem Basismotor sorgen zwei Turbolader, die durch ein größeres Verdichterrad und ein strömungsoptimiertes Turbinengehäuse auf einen höheren maximalen Ladedruck eingestellt worden sind. Erstmals kombinieren die Porsche-Techniker im GT2 das Turbo-Triebwerk mit einer Expansionssauganlage. Die schwingende Luft im Ansaugtrakt wird während der kühleren Expansionsphase für die Gemischaufbereitung genutzt, was die Temperatur des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum reduziert und die Effizienz steigert. Bei maximaler Leistung soll eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um 15 Prozent erreicht werden.
Eine weitere Neuentwicklung bietet der Zweitürer mit einem Leergewicht von 1 440 Kilogramm auf der Abgasseite. Zum ersten Mal kommen in einem Porsche mit Straßenzulassung serienmäßig ein Endschalldämpfer und Endrohre aus Titan zum Einsatz, was das Gewicht des Bauteils im Vergleich zur Edelstahlversion um rund 50 Prozent auf neun Kilogramm verringert.
Serienmäßig ist außerdem eine PCCB-Bremsanlage mit Bremsscheiben aus Kohlefaser-Keramik-Verbund mit an Bord, die das Gewicht gegenüber vergleichbaren Graugussbremsanlagen um rund 20 Kilogramm reduziert. Zur Serienausstattung zählen auch das elektronisch geregelte Dämpfersystem PASM und 19-Zoll-Leichtmetall-Räder.
mid/lex
geschrieben von veröffentlicht am 18.07.2007 aktualisiert am 18.07.2007
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum