Neuer Rostschutz für Automobile entwickelt

Einen neuartigen Rostschutz für Autobleche haben jetzt Forscher aus Deutschland entwickelt. Der Schutz soll eine Alternative zu der früher verwendeten Chrombeschichtung sein.

Chromverbindungen sind seit Mitte 2007 aufgrund ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung in der Automobilherstellung verboten. Bei dem neuen Korrosionsschutz handelt es sich um Nano-Materialien, die in einem bestimmten Verfahren hergestellt werden und unter anderem auf Rohkarosserien von Autos gut haften sollen. Die mit dem neuen Schutz beschichteten Bleche wurden verschiedenen Belastungstest unterzogen: So wurden etwa angeritzte Bleche für 15 Tage in einer Kammer mit Salzsole bei einer Temperatur von 35 Grad Celsius benebelt oder die Bleche für zehn Tage in eine Klimakammer mit 100 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit gelegt. Beschädigte Bleche setzten dabei nur minimal Rost an, unbeschädigte Bleche blieben unversehrt. Laut der Forscher der Fraunhofer-Institute sowie am Institut für Korrosionsschutz Dresden schützt die neue Beschichtung verzinktes Material ähnlich gut wie früher die Chromschicht. Auch lassen sich die behandelten Bleche weiterverarbeiten, ziehen und biegen, ohne die Schutzschicht zu zerstören.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum