DTM

Neues Safety Car für die DTM

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler

Beim zweiten Lauf der Deutschen Tourenwagen-Masters (DTM) auf dem Lausitzring (29.-31.5.) kommt erstmals der Mercedes-AMG GT S als neues Safety Car zum Einsatz, der auch bereits in der Formel 1 eingesetzt wird. Technisch entspricht der 375 kW / 510 PS starke Achtzylinder-Sportwagen weitgehend dem Serienfahrzeug.
In der DTM wechseln sich die drei Hersteller mit ihren Safety Cars turnusmäßig ab, so dass der GT S beim vierten Lauf im Zandvoort (NED, 10. bis 12. Juli) und beim Abschlussrennen in Hockenheim (16. bis 18. Oktober) zum Einsatz kommen wird. Am Steuer sitzt Rennfahrer Jürgen Kastenholz (47).

Mercedes-AMG GT S als DTM Safety Car

Der Mercedes-AMG GT S löst das bisherige Safety Car ab, das als C 63 AMG Coupé Black Series von 2012 bis 2014 in der DTM aktiv war. Der GT S benötigt 3,8 Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Als akustische Geste an die Fans auf den Tribünen und vor den TV-Bildschirmen ist der GT S mit einer modifizierten Performance Abgasanlage ausgerüstet – so klingt der V8-Motorsound noch markanter. Optisch unterscheidet sich das Safety Car vom Serienfahrzeug vor allem durch den markanten Leuchtbalken auf dem Dach. Er ist auf einer Carbonhutze platziert, die dem Fahrtwind möglichst wenig Angriffsfläche bietet und gleichzeitig für eine aerodynamisch optimale Anströmung des feststehenden Heckflügels sorgt. Anordnung und Gestaltung von Carbonhutze und Leuchtbalken wurden in umfangreichen Windkanalversuchen festgelegt. Der zusätzliche Frontspoiler sowie der Heckflügel reduzieren den Auftrieb an Vorder- und Hinterachse. Beides ist Bestandteil des auch für das Straßenfahrzeug erhältlichen Aerodynamik-Pakets Sämtliche Signalfunktionen im Leuchtbalken übernehmen reaktionsschnelle und sparsame LED. Sobald das Safety Car zum Einsatz kommt, werden die orangen LED eingeschaltet. Das orange Blinklicht im Mittelteil und als Dauerlicht an den äußeren Enden des Leuchtbalkens bedeutet „absolutes Überholverbot.“ Sollte sich der GT S zu Beginn einer Safety-Car-Phase mitten im Feld einreihen, werden die zwei zentralen LED an Vorder- und Rückseite des Leuchtbalkens von orange auf grün geschaltet. Grün ist das Signal für alle DTM-Fahrer, das Safety Car zu überholen. Das spezielle Nummernschild am Heck mit Safety Car Schriftzug und orange/grünen LED ist mit dem Leuchtbalken synchron geschaltet und sorgt bei Dunkelheit oder Regen für zusätzliche Sicherheit. Eine weitere wichtige Signalfunktion haben die Scheinwerfer und Rückleuchten: Immer wenn das Safety Car auf der Strecke ist, sorgen sie mittels Impulsblinken für weitere Aufmerksamkeit. Während sich Jürgen Kastenholz auf die Strecke konzentrieren muss und gleichzeitig das DTM-Feld im Rückspiegel beobachtet, ist sein Beifahrer im Funkkontakt mit der Rennleitung. Für maximalen Halt sorgen Sechs-Punkt-Gurte sowie Sportschalensitze Wappen.
auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Daimler

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum