Neues System warnt via App vor Falschfahrern

Die gute alte Notrufsäule an der Autobahn könnte im Zeitalter von Smartphone und Internet bald wieder zu neuem Ruhm gelangen. Wissenschaftler der Technischen Universität Clausthal arbeiten derzeit an einem System, Verkehrsteilnehmer schneller als bisher vor einem Falschfahrer zu warnen. Dabei übernimmt die Notrufsäule als Standpunkt für die Hardware einer neuen Technologie eine tragende Rolle. Da die orangefarbenen Säulen entlang der Autobahnen in einem geringen Abstand von nur zwei Kilometern platziert sind, könnten sie künftig die Knotenpunkte für ein neues Warnnetz bilden. Der Alarm wird dabei via App auf die Handys gesendet.

Diese neue Falschfahrer-App kann nach Darstellung der TU Clausthal Leben retten, da die Zeit bis zur Warnung durch den Verkehrsfunk mit der sogenannten Car2X-Technologie verkürzt wird. Gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Braunschweiger Unternehmen c4c Engineering GmbH, stellen der Lehrbereich Software Systems Engineering der TU Clausthal den Prototyp dieses Systems vom 10. bis 14. März auf der CeBIT in Hannover vor.

Mit Hilfe der Technik in den Notrufsäulen werden die Positionsdaten, die die Fahrzeuge ständig über ein Handy übermitteln, gesammelt und ausgewertet. Erkennt das computergestützte System, dass ein Auto in falscher Richtung unterwegs ist, klingelt und blinkt binnen einer Sekunde das Handy in den Fahrzeugen der Umgebung sowie beim Falschfahrer. Alle sind gewarnt und können die Geschwindigkeit drosseln, um Unfälle zu vermeiden.

Bisher läuft die Warnung vor sogenannten Geisterfahrern nach wie vor über Radio. Bei der Meldekette gehen aber oft wertvolle Minuten verloren. Mit der neuen Technologie könne das Risiko von Zusammenstößen stark verringert werden. Derzeit gibt es laut TU Clausthal jährlich rund 1 800 Verkehrsmeldungen zu Falschfahrten auf Autobahnen. Kommt es zum Unfall, sind die Folgen nicht selten verheerend. Bei fast jeder sechsten Kollision gäbe es einen Toten, heißt es in einem Bericht des Bundesverkehrsministeriums.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum