Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der Neuwagenverkauf im Internet hat Zukunft: Immer mehr Menschen werden mittelfristig ihr neues Auto über einen Internetvermittler beziehen, so eine Studie des Center of Automotive Research (CAR) der Uni Duisburg-Essen. Denn das spart Geld: Im klassischen Autohaus zahlt der Kunde im Schnitt gut 2.500 Euro mehr als beim Kauf übers Internet.
Vor allem deshalb, weil die Kosten des klassischen Automobilvertriebs auf den Preis umgelegt werden: Autohäuser müssen 10 bis 13 Prozent des Neuwagenpreises als Vertriebskosten berechnen, so die Analyse. Werde das gleiche Auto über eine Internetvermittlung verkauft, ergäben sich Vertriebskosten in Höhe von drei bis vier Prozent. Die Experten gehen sogar noch weiter: Würden Privatkunden ihre Neuwagen nur noch über das Internet kaufen, könnten mehr als drei Milliarden Euro pro Jahr an Kosten für die Verbraucher eingespart werden.
So weit ist es allerdings noch nicht: In diesem Jahr hat sich das Wachstum der Neuwagenverkäufe über das Internet verlangsamt, unter anderem, weil Hersteller und große Autohändler interveniert haben, analysiert die Studie. Als Beispiel nennen die Experten deren hohe Eigenzulassungen, die mittlerweile 30 Prozent aller Neuwagenzulassungen ausmachten. Sie werden nach kurzer Zeit als junge Gebrauchte oder mit Tageszulassung mit hohen Abschlägen angeboten. Das verkleinert den Preisvorteil im Netz, was sich laut Studie direkt auf die Wachstumsgeschwindigkeit der Internetvermittler auswirkt.
Auch aggressive Preispolitik großer Händler macht laut Studie den Internetvermittlern zu schaffen. Außerdem übten Autobauer und Händlerverbände zusätzlichen Druck auf die junge Branche aus. Mit anziehendem Automarkt im Jahr 2014 werde sich aber auch die Wachstumsgeschwindigkeit der Vermittler wieder erhöhen. 40.000 Neuwagen wechseln in diesem Jahr über das Worldwide Web den Besitzer, schätzen die Wissenschaftler. Im vergangenen Jahr wurden 38.000 neue Autos über Internetvermittler verkauft, rund drei Millionen Neuwagen waren es in Deutschland insgesamt. 2010 waren es noch 25.000 Internet-Neuwagen.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 15.08.2013 aktualisiert am 15.08.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum