New York Auto Show 2014 – Jede Menge Posen

„If you can make it there, you can make it anywhere“. Frank Sinatra war sich bei seiner Hymne auf New York sicher. In der Weltmetropole schaffen es Leisetreter allerdings eher nicht. Das gilt auch für die Auto Show: Hier lassen fast alle Hersteller die PS-Muskeln spielen. Posing für eine Kundschaft, die wieder Lust aufs Auto hat.

Audi

Audi macht Showtime, nicht nur, was die Leistung angeht. Der RS7 Dynamic Edition wird exklusiv in den USA angeboten. Rote Bremssättel, Carbonteile, 412 kW/560 PS. Sonst hält man sich was die Neuheiten angeht allerdings zurück. Anders als BMW.

BMW[foto id=“507749″ size=“small“ position=“right“]

Die Bayrischen Mitbewerber zeigen den X4. Drei Benziner und drei Diesel gibt´s zum Start, von 135 kW/184 bis 230 kW/313 PS reicht die Powerpalette. Neben einer weiteren seriennahen Studie des X5 als Plug-In-Hybrid glänzt das M4 Cabrio mit 317 kW/431 PS starkem Biturbo-Sechszylinder und der facegeliftete Countryman der Tochter Mini.

Mercedes

Mercedes lässt zwei hochgezüchtete Kracher sehen: Das Coupé der S-Klasse, veredelt durch den hauseigenen Tuner AMG-Trimm – 5,5-Liter-V8, doppelt aufgeladen mit 430 kW/585 PS Leistung. Zwei Klassen drunter haben die AMG-Macher die neue C-Klasse mit Vierliter-V8-Doppelturbo auf 331 kW/450 PS befeuert.

Porsche

Porsche bringt von Cayman und Boxster die GTS-Varianten. Mehr als 280 km/h lassen auch Amerikaner träumen. Schon bei der Hälfte wären sie auf den meisten US-Highways ertappt zwar auf lange, lange Zeit den Führerschein [foto id=“507751″ size=“small“ position=“left“]los.

VW

VW ist in New York eher zurückhaltend. Den dortigen Bestseller Jetta gibt es facegeliftet zu sehen. Ihr Selbstbewusstsein sparen sich die VW-Macher offenbar eher für die Messe in Peking auf. In China sind die Wolfsburger Marktführer.

Chevrolet

Die Marken der Gastgeber geben sich selbstbewusst wie selten. Chevrolet präsentiert das Corvette-Cabrio mit mächtigen 331 kW/634 PS. Dodge zeigt von seinem Kult-Pickup Ram einen 6,4 Liter-Hemi-V8. 302 kW/410 PS, 580 Newtonmeter Drehmoment. 4,9 Tonnen lassen sich anhängen.

Ford

Bei Ford steht die Premiere der Stufenheckversion des gelifteten Focus Im Zentrum. Aber New York-gemäß mit knalligem SE Sport Package: 17-Zöller, fetter Heckspoiler, Schaltpaddel-Automatik, harte Abstimmung. Ein Hauch von Mustang. Der übrigens geht in New York noch höher hinaus: Kurz zerlegt, in den Aufzug verfrachtet und oben wieder zusammengebaut – jetzt steht das Mustang-Cabrio auf der Aufsichtsplattform in der 86. Etage des Empire State Building.  

Alfa – Fiat – Jeep

Zurück im US-Spiel will Alfa Romeo wieder sein – der Kohlefaser-Kracher 4C soll an die glorreichen Sechziger anschließen, als die Marke dort höchst begehrt war. Bei der Schwestermarke Jeep sind mit Renegade und Cherokee erste Pflanzen aus der US-italienischen Zucht mit dem Mutterkonzern Fiat zu sehen.

Nissan

Nissans Neuauflage des SUV Murano mutet fast bescheiden an. Doch das Auto ist für die Japaner in den USA höchst wichtig. Mit 4,89 Meter Länge passt er genau ins Beuteschema der „Soccer-Mom“. Viele Kinder, noch mehr Geld.

Hyundai

Hyundai zeigt in New York die neue Generation des Sonata. In den USA ist der ein Renner. Der große Tochscreen integriert alle Funktionen des Smartphone – und übersetzt sie in große Logos, die der Fahrer leicht antippen oder per Sprachbefehl bedienen kann. „Eine entscheidende Funktion für neue US-Autokäufer“, sagt Microsoft-Experte Steve Texeira. Die Kaufentscheidung hängt davon ab, wie gut das eigene Smartphone in die Auto-Bedienung eingebunden werden kann. Auch die Schwestermarke Kia setzt auf US-Befindlichkeiten und zeigt den Nachfolger des Van Sedona. Stattlich mit gleich acht Sitzplätzen, 3,3-Liter-V6, vielen Assistenzsystemen und Unterhaltungsmöglichkeiten.

Land Rover

Land Rover tastet sich mit der Studie Discovery Vision Concept wieder einen Schritt näher an den Nachfolger. Mit gegenläufigen Türen, vielen optischen Zitaten und Zukunftstechnik wie die Einblendung von passenden Umgebungs-Informationen auf die Scheiben.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum